Im Auftrag des Kreml rührt der russische Multimilliardär Viktor Wekselberg die Werbetrommel für die neue Stadt der Superlative im Vorort Skolkowo. In futuristischen Gebäuden ließ sich hier an der Autobahn unlängst eine neue Manager-Kaderschmiede nieder. Von 2015 an sollen 30.000 bis 40.000 Wissenschaftler und Ingenieure in Skolkowo ihren Geist frei entfalten können und Russland den technologischen Durchbruch bringen.
Im Gegensatz zu China kauft Russland Hightech-Produkte lieber im Ausland ein - besonders Maschinen aus Deutschland. Die Politik stört sich seit langem daran, dass viele russische Entwicklungen zwar produktionsreif seien, aber oft an der Praxis scheiterten. Das soll sich nun radikal ändern. Der Kreml stellt sich das so vor: Manager, Forscher und Ingenieure schmieden im russischen Silicon Valley - einer Insel der Freiheit - die Zukunft Russlands.
In dem neuen wissenschaftlich-technischen Zentrum des Landes, das als größtes Experimentierfeld der russischen Wirtschaftspolitik gilt, sollen sich Universitäten, Labors und Konzerne ansiedeln. "Alle sind zur Mitarbeit eingeladen", wirbt Medwedew. Die fünf Kernsegmente sind Energie, Weltraumforschung, Telekommunikation, Biomedizin und Nukleartechnologie.
"Das Wunder ist möglich"
Die Stadt der Innovation - oder "Innograd", wie Medien sie nennen - soll nicht von einem Bürgermeister regiert werden, sondern von einem Fonds, dem Wekselberg vorsteht. Keine Steuern, keine korrupte Polizei, keine Willkür-Bürokratie. Stattdessen Freiheit, Wohlstand mit Kindergärten, Krankenhäusern und Wohnkomfort in ökologisch einwandfreier Umgebung. "Das Wunder ist möglich", schreibt das Wirtschaftsblatt "Wedomosti" unter Berufung auf den Chefideologen im Kreml, Wladislaw Surkow, der auch Zukunftsprojekte entwirft.
Doch in die Debatten um die Zukunftsstadt mischt sich reichlich Skepsis. Die kremlkritische Zeitung "The New Times" erinnert daran, dass es schon zu Sowjetzeiten "goldene Käfige" für Wissenschaftler gegeben habe, letztlich aber doch viel Know-how durch Spionage zusammengeklaubt worden sei.
"In autoritären Gesellschaften entsteht kein Fortschritt - dieser entsteht nur im Kontakt mit der Gesellschaft", sagt Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow mit Blick auf den Erfolg von Silicon Valley in den USA. Ohne Druck des Staates seien dort Computer-Erfindungen für die ganze Welt entstanden.
"Kolonie für Genies"
"Unausgegoren" nannte das Magazin "Russki Newsweek" die geplante "Kolonie für Genies". Schon heute habe Russland 350 Technologieparks, mehr als Japan, ohne dass es voran gehe. Klar ist auch, dass der Kreml für die geplanten Milliardeninvestitionen Erfolge sehen will: Produkte, die die Welt verändern und Milliardensummen bringen.
Seit Jahren versucht Russland etwa, sein globales Navigationssystem Glonass aufzubauen, um der US-Entwicklung GPS Konkurrenz zu machen. Doch immer wieder gibt es Verzögerungen. Skolkowo soll auch für Glonass den Durchbruch bringen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.