Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Was wie häufig und in welcher Menge gegessen werden darf, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Die Experten der Fachzeitschrift "Aktuelle Ernährungsmedizin“ warnen deshalb vor pauschalen Empfehlungen. Besonders in der Therapie von stark fettleibigen Menschen.
Es gebe Betroffene, die lieber die Zahl der Tage, an denen sie ein bestimmtes Lebensmittel konsumieren dürften, einschränken, als dessen Menge zu reduzieren. Andere wiederum wollen nach wie vor ein spezielles Nahrungsmittel in der gleichen Häufigkeit zu sich nehmen, seien jedoch bereit, die Verzehrmenge einzuschränken, so Professor Volker Schusdziarra vom Else Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin in München, der mit seinem Team Diäten erforscht. Seine besten Tipps:
Essverhalten nicht drastisch verändern
Das Essverhalten von Menschen, die abnehmen wollen, sollte sich nicht zu drastisch verändern. Nur so könne sich ein längerfristiger Erfolg einstellen. Studien hätten gezeigt, dass die Menge dessen, was wir essen, durchaus verantwortlich dafür ist, ob wir uns satt fühlen.
Eine Einschränkung der Nahrungsmenge sei aus diesem Grund für viele dicke Menschen problematisch. "Ist die Essensmenge zu gering, kann unter Umständen das Sättigungsgefühl nicht ausreichend befriedigt werden, was langfristig von den Patienten nicht durchzuhalten ist", erklärt Schusdziarra. Abnehmerfolg bedeute daher nicht pauschal "weniger essen".
Energiedichte im Auge behalten
Fettleibige sollten die Energiedichte der einzelnen Lebensmittel im Auge behalten. Denn Kuchen, Fast Food und Co können die tägliche Kalorienmenge ganz schön in die Höhe treiben. Der Experte rät, auf hochenergetische Speisen wie Fast Food, Kuchen, Käse, Wurstwaren oder Süßigkeiten öfter einmal zu verzichten.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team