Im Rahmen des Mobilitätsprogrammes „eMove Austria“ fördert die Regierung heuer die Anschaffung von Elektro-Lkws der Klassen N1, N2 und N3 sowie deren Ladeinfrastruktur mit insgesamt mehr als 80 Mio. Euro.
„Wir investieren massiv in den Umstieg auf emissionsfreien Verkehr – jeder Euro unseres Programms eMove Austria fließt 1 zu 1 in die Mobilitätswende“, erklärt Infrastrukturminister Peter Hanke stolz.
Bei der Anschaffung werden 60 Prozent des Aufpreises von einem konventionellen Lkw zu einem Elektro-Lkw sowie 40 Prozent der dazugehörigen Ladeinfrastruktur gefördert, teilte das Infrastrukturministerium am Dienstag in einer Aussendung mit.
Plus bei den Neuzulassungen
Die Förderung kann seit dem 9. Juli beantragt werden, die Zusagen erfolgen den Angaben zufolge im November. Bei bisherigen Förderungen zum Zug gekommen ist die für die Müllentsorgung verantwortliche Wiener Magistratsabteilung 48 (MA48), die Elektro-Müllsammelfahrzeuge angeschafft hat und ihren Fuhrpark bis 2040 dekarbonisieren will.
Das Ministerium verweist auf eine steigende Zahl an Neuzulassungen von Elektro-Lkw: Demnach wurden heuer im ersten Halbjahr bereits knapp 2500 Elektro-Lkw zugelassen. Insgesamt wurden laut Statistik Austria in den ersten sechs Monaten 14.600 Lkw neu zugelassen, mit knapp 12.800 Lkw entfiel der Großteil auf die Klasse N1.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.