Verträge gekündigt

ÖAMTC kündigt Flugrettungsverträge

Kärnten
14.10.2008 12:40
Der ÖAMTC kündigt die Flugrettungsverträge mit der Republik: Konkret geht es um neun österreichische Standorte - darunter auch Klagenfurt und Lienz, die der Club 2001 vom Innenministerium übernommen hat. Die zu niedrige Aufwandspauschale und die steigende Anzahl der Flüge, die im Nachhinein von der Sozialversicherung nicht bezahlt werden, sind der Grund für diese Entscheidung des ÖAMTC. Ende 2010 laufen die Verträge aus, bis dorthin werde man den Dienst aufrechterhalten, betonte Präsident Werner Kraus bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Droht den "Christopherus"-Standorten Klagenfurt und Lienz dann das Aus?

Für heuer erwartet der Club im Bereich der Flugrettung einen Abgang von 4,5 Millionen Euro, "die aus dem ÖAMTC-Budget gedeckt werden müssen", kritisierte Kraus. "Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen ist es für den ÖAMTC als Verein nicht mehr finanzierbar." Bereits seit zwei Jahren weise man auf das Problem hin und führe auch Gespräche mit den Entscheidungsträgern.

Stützpunkten in Klagenfurt und Lienz droht das Aus
Für die Einrichtung einer Flugrettungsflotte brauche man eine gewisse Vorlaufzeit, deswegen gebe man den Schritt jetzt schon bekannt, so Kraus. Schließlich müsse die neue Regierung eine entsprechend Summe in ihr Budget aufnehmen, sollte das Innenministerium den Dienst wieder selbst übernehmen. Auch Kärnten und Osttirol sind von den Standortschließungen betroffen. Die Den "Christorpherus"-Stützpunkten in Klagenfurt und Lienz droht das Aus.

Einsatzkosten sind zu hoch
Grund für den Schritt sind die steigenden Einsatzkosten, denen eine zu niedrige Aufwandspauschale gegenüber steht. Durchschnittlich koste ein Flug 2.000 Euro, von den Krankenkassen bekomme der Club jedoch nur die Hälfte, so Generalsekretär Hans Peter Halouska. Zusätzlich falle man um immer mehr Flüge finanziell um. Angefordert wird der Hubschrauber wiederum von Leitstellen, die völlig unabhängig vom ÖAMTC agieren, beklagte er. "Monate später entscheidet dann eine dritte Stelle, meistens die Krankenkasse, ob der Einsatz nötig war." Die Krankenkassen, die im Nachhinein beurteilen, ob der Helikopterflug wirklich notwendig war, würden bereits ein Drittel der Einsätze nicht mehr bezahlen.

Sollte sich der Bund für eine Neuausschreibung entscheiden, würde sich der ÖAMTC beteiligen, betonte Kraus. "Wir wollen weiterfliegen." Diese müsse aber bundesweit gemacht werden, forderte er.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele