A-Klasse-SUV

Mercedes GLA: Der Letzte soll der Erste sein

Motor
14.08.2013 19:46
Kompakte SUVs gelten als die Erfolgsmodelle unserer Zeit. BMW preschte schon 2009 mit dem X1 vor, Audi folgte 2011 mit dem Q3 – nur in Stuttgart blieb es erstaunlich ruhig. Erst jetzt zur IAA zeigt Mercedes die schwäbische Interpretation eines kompakten SUV. Die Serienversion des GLA unterscheidet sich nur in Nuancen vom Konzept-Fahrzeug, das als Studie in Shanghai präsentiert wurde. Vor allem das Design wurde nahezu unverändert übernommen.

Die Verwandtschaft zu CLA oder A-Klasse steht dem GLA ins Gesicht geschrieben - gerade beim Kühlergrill mit dem großen Zentralstern und bei der Form der Scheinwerfer orientiert sich der Neue an den Familien-Genen. Die Motorhaube mit den sogenannten Powerdomes erinnert ebenfalls an das Vorbild CLA.

Aus allen anderen Perspektiven dagegen präsentiert sich der GLA in einem eigenständigen Erscheinungsbild. Charakteristisch ist die Kombination aus hochgesetzter Karosserie in Verbindung mit dem optisch niedrig gehaltenen Greenhouse, also dem oberen Teil des Passagierabteils. Zudem setzten die Designer auf ein muskulöses Auftreten. Das macht besonders die Heckansicht deutlich, wo die ausgeprägten Schultern über den Radhäusern von dem nach oben hin schmal auslaufenden Dach noch betont werden. Den Offroad-Charakter des SUVs betonen Elemente wie ein angedeuteter und deutlich sichtbarer Unterfahrschutz.

Die Ingenieure haben es geschafft, dem GLA eine cW-Wert von 0,29 ins Blech zu schneidern – was in diesem Segment einen deutlichen Spitzenplatz bedeutet. Unter anderem wurde der Fahrzeugboden großflächig verkleidet. Gleichzeitig wurde viel Aufwand getrieben, um die Windgeräusche im Wagen zu minimieren. Dafür sorgen spezielle Türdichtungen oder auch eine zusätzliche Abdichtung der Querfugen zwischen Dach und Heckklappe.

All diese Maßnahmen gemeinsam führen am Ende auch zu überraschend geringen Verbrauchswerten – der GLA kann je nach Motorisierung bereits mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,3 Liter auf 100 Kilometer bewegt werden. Dieser Wert gilt für den GLA 200 CDI, der von einem Dieselmotor mit 2,2 Liter Hubraum und einer Leistung von 136 PS angetrieben wird. Als zweiter Diesel findet sich der GLA 220 CDI im Programm: Auch hier hat der Motor 2,2 Liter Hubraum, die Leistung jedoch beträgt 170 PS.

Daneben bietet Mercedes auch zwei Benzinmotoren an: das Einstiegsmodell GLA 200 mit 1,6 Liter Hubraum und 156 PS und den GLA 250 mit 2,0 Liter Hubraum und 211 PS. Geschaltet wird mit einem Sechsgang-Getriebe oder bei den jeweils stärkeren Motorvarianten mit der serienmäßigen Doppelkupplungsautomatik 7G-DCT. Alle Modelle sind zudem ab Werk mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet. Ordert man den optionalen Allradantrieb, kommt ausnahmslos die Doppelkupplungsautomatik zum Einsatz. Die Antriebsmomente werden vollkommen variabel auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Das Spitzenmodell der neuen Baureihe ist der GLA 250 4Matic: Er beschleunigt aus dem Stand in 6,5 Sekunden auf Tempo 100, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h und verbraucht im Schnitt 7,1 Liter auf 100 Kilometer.

Zur Ausstattung der Allradversionen zählen die Bergabfahrhilfe DSR (Downhill Speed Regulation) und ein spezielles Offroad-Fahrprogramm – wird es aktiviert, passt die Elektronik die Schaltpunkte sowie die Kennlinien für das Gaspedal den Fahrbedingungen auf losem Untergrund an.

Ausgestattet ist der GLA zudem grundsätzlich mit einer Reihe aktueller Assistenzsysteme. Zum Serienumfang gehören etwa die Attention Assist genannte Müdigkeitserkennung und der Kollisionsschutz mit adaptivem Bremsassistenten, der bereits bei Geschwindigkeiten ab sieben km/h aktiv ist. Als Sonderausstattung lässt sich das System mit Collision Prevention zum Assist Plus aufwerten – das System kann dann bei Geschwindigkeiten bis 200 km/h autonome Bremsungen durchführen. Ebenfalls ordern lassen sich für den GLA Hilfen wie der Totwinkel- und Spurhalteassistent oder ein adaptiver Fernlicht-Assistent.

Außerdem kommt im Kompakt-SUV die neueste Multimedia-Generation zum Einsatz. Unter anderem wurde die Integration des iPhones erweitert. Als Highlight nennt Daimler in diesem Zusammenhang die Sprachbedienung Siri sowie die Echtzeit-Positionsfreigabe Glympse. Als weitere Funktionen genannt werden Facebook, Twitter sowie Navigationslösungen mit internetbasierten Verkehrsinformationen in Echtzeit. Angaben zu den Preisen macht Mercedes noch nicht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt