Die vielversprechendsten Pflanzenlampen entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Pflanzenlampen Vergleich 2022
Nicht jede Wohnung verfügt über große, südgerichtete Fenster. Besonders tropische Gewächse wie Palmlilien, Zitronenbäume oder Orchideen brauchen ausreichend Sonnenlicht, um zu gedeihen. Gerade im Winter und an dunklen Tagen ist eine zusätzliche Pflanzenbeleuchtung sehr wichtig.
Pflanzenlampen eignen sich wunderbar, um Ihren Zimmerpflanzen im Winter eine zusätzliche Lichtquelle zur Verfügung zu stellen. Pflanzenlampen kommen in vielen weiteren Bereichen zum Einsatz, wie beispielsweise in großen Gärtnereien. Lassen Sie sich von unserem Ratgeber zum Konzept der Pflanzenlampen und zu den zahlreichen Pflanzenlampen-Varianten informieren und erfahren Sie, was aus diversen Pflanzenlampen-Tests hervorgeht.
Pflanzenlampen Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Niello COB-Pflanzenlicht
1281 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Niello Pflanzenlampe "Optical Lens Series"
2070 Bewertungen
Mochten Sie unseren Pflanzenlampen Vergleich?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Pflanzenlampen Vergleich 2022
Ein kurzer Überblick
Vom Gewächshaus über das Wohnzimmer bis hin zum Aquarium: Pflanzenlampen können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.
Es wird zwischen Pflanzenlampen mit Vollspektrum und LED-Pflanzenleuchten mit speziellen Lichtspektren unterschieden.
Es gibt große Pflanzenlampen zur Deckenmontage und kleine Klemmlampen zur Befestigung an der Schreibtischkante. Somit ist für jede kleine und große Pflanze etwas dabei.
Die richtige Pflanzenlampe zu finden, ist nicht immer einfach. Verschiedene Lampen-Typen, Befestigungsarten und Lichtspektren stehen zur Auswahl. In unserer Pflanzenlampen-Kaufberatung 2022 auf Krone.at stellen wir Ihnen verschiedene Modelle und Optionen vor, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen.
Außerdem präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Hersteller von Pflanzenlampen und geben Ihnen Tipps mit auf den Weg, sodass Sie schon bald Freude daran haben, wie prächtig Ihre Pflanzen gedeihen.
1. Was ist eine Pflanzenlampe?
Eine Pflanzenlampe, auch genannt Pflanzenlicht oder Pflanzenleuchte, ist eine spezielle Lampe, welche das Wachstum Ihrer Pflanzen bei Mangel an natürlichem Licht unterstützt. Pflanzenlampen können für Zimmerpflanzen wie Orchideen oder Palmlilien eingesetzt werden, sie finden aber auch Verwendung bei der Anzucht von Kräutern und Gemüse.
Pflanzenlampen strahlen Licht mit spezifischen Farbspektren aus, welche die Photosynthese unterstützen. Somit fördern sie die Nährstoffaufnahme und das Wachstum der Pflanzen.
Je nach Lichtspektrum ist die Wirkung der Pflanzenleuchte auf die Pflanze anders. Während blaues Licht den Blättern und Stängeln hilft, unterstützt rotes Licht die Blüten der Pflanze. Bei vielen Pflanzenlampen können Sie laut verschiedener Pflanzenlampen-Tests die Intensität der verschiedenen Wellenlängen regulieren, um das Licht perfekt an die Bedürfnisse Ihrer Pflanze anzupassen.
2. Welche Möglichkeiten gibt es, eine Pflanzenlampe zu befestigen?
2.1. Pflanzenlampen-Glühbirnen
Versorgen Sie Ihre Pflanzen an dunklen Tagen dank einer Pflanzenlampe mit ausreichend Licht.
Die einfachste Version einer Pflanzenlampe sind Pflanzenlampen-Glühbirnen, die Sie in Lampenfassungen eindrehen. Mit einer solchen Pflanzenlampen-Glühbirne können Sie eine Lampe, die Sie bereits besitzen, in eine Pflanzenlampe umwandeln.
2.2. Pflanzenlampen mit Klemmbefestigung
Zu den simpleren Formen gehören die kleinen Pflanzenleuchten, die mittels einer Klemmbefestigung an Tischkanten oder Fensterbänken angebracht werden. Diese Pflanzenlampen sind flexibel und leicht umzustellen, allerdings sind sie nur für sehr kleine Pflanzen geeignet.
2.3. Stehende Pflanzenlampen
Es gibt auch stehende Pflanzenlampen zu erwerben. Die Pflanzenlampen mit Ständer sind sehr flexibel, da Sie den Standort nach Belieben wechseln können. Alternativ können Sie auch eine bereits vorhandene Stehlampe in eine stehende Pflanzenlampe verwandeln, indem Sie eine Pflanzenlampen-Glühbirne einschrauben.
2.4. Pflanzenlampen mit Wandbefestigung
Ein wenig komplizierter wird es, wenn Sie eine Pflanzenleuchte an der Wand montieren möchten. Hierzu werden Löcher in die Wand gebohrt und die Lampe mit Schrauben und Dübeln befestigt. Eine Pflanzenlampe mit Wandbefestigung ist robust und eignet sich für größere Pflanzen, allerdings kann der Standort nicht mehr gewechselt werden.
2.5. Pflanzenlampen mit Deckenbefestigung
Auch Pflanzenlampen mit Deckenbefestigung sind möglich. Laut diverser Pflanzenlampen-Tests kann dank flexibler Seile und Haken die Höhe der Leuchtelemente bei den meisten hängenden Pflanzenlampen verändert werden, sodass Sie den Abstand zwischen Pflanzenlampe und Pflanze anpassen können. Allerdings ist auch hier der Nachteil, dass der Standort der hängenden Beleuchtung nach der Montage nicht mehr verändert werden kann.
3. Welche verschiedenen Arten von Pflanzenlampen gibt es?
Was bedeuten die IP-Nummern auf Pflanzenlampen?
IP steht für International Protection. Die IP-Nummer gibt an, in welchen Umgebungsbedingungen ein elektrisches Gerät gefahrlos verwendet werden kann. Bei Pflanzenlampen bedeutet IP67 zum Beispiel, dass die Lampe berührungssicher und staubdicht ist sowie einen Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen aufweist.
Wenn Sie in Österreich eine Pflanzenlampe kaufen möchten, werden Sie feststellen, dass es eine Vielzahl verschiedener Typen und Ausführungen gibt. Die verschiedenen Typen von Pflanzenlampen haben wir Ihnen hier auf Krone.at in der nachfolgenden Übersicht zusammengefasst.
Kategorien von Pflanzenlampen
Eigenschaften
Pflanzenlampen für Zimmerpflanzen
für Pflanzenlampen für den Innenraum empfehlen sich Leuchtstoffröhren, auch genannt Neonröhren
leuchten hauptsächlich mit blauem Licht, was das Pflanzenwachstum unterstützt
alternativ eignen sich LED-Pflanzenlampen mit individuell einstellbarem Lichtspektrum
Pflanzenlampen für die Anzucht
damit die Anzucht unter Kunstlicht gelingt, ist die richtige Pflanzenlampe essenziell
Pflanzenlampen mit weiß-blauem Licht sind am besten für die Anzucht geeignet
ideal ist eine Lichtfarbe von 6500 Kelvin
Pflanzenlampen für das Gewächshaus
im Gewächshaus müssen die Pflanzenlampen oft einen sehr großen Bereich erleuchten
es empfehlen sich moderne, energiesparende LED-Pflanzenlampen mit individuell anpassbarem Lichtspektrum
auch Leuchtstoffröhren sind gut für das Gewächshaus geeignet und regen das Blütenwachstum an
Pflanzenlampen für das Aquarium
für Aquarien empfiehlt sich weißes Licht, welches gut mit Vollspektrum-Leuchtstofflampen erzielt werden kann
die ideale Farbtemperatur liegt zwischen 5500 und 6500 Kelvin
4. Was für verschiedene Lichter-Typen gibt es unter den Pflanzenlampen?
Pflanzenlampen unterscheiden sich außerdem im Lichter-Typ. Es gibt Pflanzenlampen mit Vollspektrum und LED-Pflanzenlampen. In der folgenden Übersicht möchten wir Ihnen auf Krone.at die Vor- und Nachteile beider Lichter-Typen vorstellen.
4.1. Vor- und Nachteile einer LED-Pflanzenlampe
Vorteile
LED-Pflanzenlampen verbrauchen weniger Watt als herkömmliche Glühbirnen und haben einen niedrigen Energieverbrauch
LED-Lampen werden nicht warm und können sehr dicht über der Pflanze angebracht werden, ohne dass diese durch die Hitze Schaden nimmt
Verschiedene Licht-Kombinationen: Das Verhältnis von rotem und blauem Licht kann dem Pflanzenwachstum angepasst werden
Nachteile
LED-Lampen sind in der Anschaffung teurer als Halogen- oder andere Glühlampen
4.2. Vor- und Nachteile einer Pflanzenlampe mit Vollspektrum
Vorteile
Pflanzenlampen mit Vollspektrum können Licht mit Wellenlängen zwischen 400 und 700 Nanometern erzeugen
Nicht nur die essentiellen roten und blauen Farbspektren werden abgedeckt, sondern auch das grüne und gelbe Licht, was für viele Pflanzen wichtig ist
Das Licht dieser Pflanzenleuchte kommt natürlichem Tageslicht sehr nah
Nachteile
Sind eher etwas für Profi-Gärtner
Das gesamte Lichtspektrum ist für die meisten Pflanzen nicht notwendig
Achtung: Schauen Sie niemals direkt mit den Augen in das helle Licht Ihrer Pflanzenlampe! Die hohe Beleuchtungsstärke kann – ähnlich wie der direkte Blick in die Sonne – negative Folgen für Ihre Sehfähigkeit haben.
5. Welche Marken und Hersteller von Pflanzenlampen gibt es?
Pflanzenlampen werden in Privathaushalten, aber auch in Gärtnereien genutzt.
Die wichtigsten Marken und Hersteller von Pflanzenlampen, die in Österreich erhältlich sind, haben wir Ihnen hier auf Krone.at zusammengefasst:
Dehner
Cultura
Hagebau
Paulmann
Sanlight
Bioledex
Cablematic
Obwohl bei IKEA oder Tchibo immer wieder verlockend günstige Pflanzenlampen angeboten werden, raten wir Ihnen hier bei Krone.at, nicht nur auf den Preis zu achten. Ihre Pflanzenlampe sollte eine gewisse Qualität aufweisen, damit Ihre Pflanze bestmöglich wachsen kann.
6. Kann ich als Pflanzenlampe auch eine Energiesparlampe verwenden?
Energiesparlampen bringen durch ihren niedrigen Anschaffungspreis und den geringen Stromverbrauch viele Vorteile mit sich. Auch unter den Pflanzenlampen gibt es Energiesparlampen im Angebot. Die Energiesparlampen decken sowohl das blaue als auch das rote Lichtspektrum ab und sind somit sowohl als Wachstumslampe als auch für die Förderung der Blütenausbildung hilfreich.
Achten Sie beim Kauf einer ESL-Pflanzenlampe jedoch darauf, dass die Energiesparlampe über eine Stärke von mindestens 15 Watt verfügt. Ansonsten ist laut diverser Pflanzenlampen-Tests die Lichtstärke zu gering, um die Photosynthese einer Pflanze anzuregen.
7. Pflanzenlampen in Tests: Welche Pflanzenlampe ist die beste?
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Pflanzenlampen-Vergleich durchgeführt. Daher können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Testsieger unter den Pflanzenlampen empfehlen.
Grundsätzlich gilt: Die beste Pflanzenlampe gibt es nicht. Manche Pflanzenlampen eignen sich besonders gut für das Gewächshaus, andere Pflanzenlampen für den Innenraum. Die Auswahl Ihrer Pflanzenlampe sollte sich nach den Bedürfnissen Ihrer Pflanze richten.
8. Einige häufig gestellte Fragen zum Thema Pflanzenlampen
8.1. Welche Pflanzenlampe eignet sich für einen Zitronenbaum?
Es gibt Pflanzenlampen z. B. für die Deckenmontage oder zum Aufstellen.
Als Faustregel für den Zitronenbaum gilt: je höher die Temperatur, desto höher auch das Lichtbedürfnis. Möchten Sie Ihren Zitronenbaum bei kuscheligen Temperaturen im Indoor-Bereich stehen haben, reicht das Tageslicht als Lichtquelle (besonders im Winter) nicht aus. Eine Pflanzenlampe ist notwendig, um das tropische Bäumchen angemessen mit Licht zu versorgen.
Wenn Ihr Zitronenbaum dicht an einem Südfenster steht, reicht eine LED-Pflanzenlampe oft aus. Steht Ihr Zitronenbaum etwas dunkler oder ist er besonders groß, dann hat er auch ein größeres Lichtbedürfnis. Hier sollten Sie mindestens zwei LED-Pflanzenlampen verwenden. Blattabwurf ist ein generelles Zeichen dafür, dass Ihr Zitronenbaum mehr Licht braucht.
Tipp: Einige Pflanzenlampen verfügen über die Möglichkeit, die Lichtintensität stufenweise einzustellen. Manche Produkte sind sogar stufenlos dimmbar. Somit können Sie die Lichtintensität Ihrer Pflanzenlampe je nach Bedarf anpassen.
Zitronenbäumen tut es aber auch gut, im Winter in eine Winterruhe überzugehen, um sich optimal auf die Blütenpracht im Frühjahr vorzubereiten. Ziehen Sie also gerne den Kauf einer Überwinterungslampe in Betracht.
8.2. Welche Pflanzenlampe ist zum Überwintern von Pflanzen geeignet?
Einige Pflanzen sollen im Winter eine Ruhepause einlegen. Für diese Pflanzen ist eine herkömmliche Pflanzenlampe eher ungeeignet, da diese mit ihrem roten und violetten Licht stark das Pflanzenwachstum und die Blütenbildung fördert.
Eine Pflanzenlampe zum Überwintern hat nur wenig Leuchtstärke in den roten und violetten Wellenlängen, dafür spendet sie umso mehr kaltweißes Licht und blaues Licht. Die Pflanze bekommt dadurch laut diverser Pflanzenlampen-Tests viel Energie, ohne dass ein Wachstumsschub ausgelöst wird. Die Pflanze kann mithilfe einer Pflanzenlampe zum Überwintern gut in ihrer Winterruhe verharren und dann mit frischer Energie in den Frühling starten.
8.3. Gibt es auch Pflanzenlampen mit Akku oder Batterie?
Ja, es gibt auch Pflanzenlampen mit Akku oder mit Batterie. Bei Pflanzenlampen mit Batterie sind Ersatzbatterien immer ein sinnvolles Zubehör, was im Set mit enthalten sein sollte. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Ersatzbatterien für Ihre Pflanzenlampe mit Batterie aber auch später hinzukaufen.
8.4. Gibt es auch Pflanzenlampen mit Zeitschaltuhr?
Ja. Viele Pflanzenlampen sind mit einer automatischen Zeitschaltuhr ausgestattet, mit der die gewünschte Belichtungszeit nach Belieben eingestellt werden kann. Auch Wiederholungen der Belichtungszeit können mit dem Timer bei vielen Modellen automatisch eingestellt werden.