Die vielversprechendsten Garagentorantriebe entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Garagentorantrieb Vergleich 2021
Damit Sie beim Ankommen oder Losfahren mit Ihrem Pkw nicht immer erst Aussteigen und das Garagentor öffnen müssen, lohnt sich die Installation eines smarten Garagentorantriebs. Dieser leistet bestenfalls ein schnelles Öffnen sowie Schließen und ist bequem in der Anwendung.
Unterschiedliche Tests im Internet konzentrieren sich auf Garagentorantriebe, die sich besonders einfach programmieren lassen. Wählen Sie jetzt einen Torantrieb für Ihre heimische Garage, welcher mit einem praktischen Wandhalter für den Handsender ausgestattet ist.
Garagentorantrieb Empfehlungen
Mochten Sie unseren Garagentorantrieb Vergleich?
5,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Garagentorantrieb Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Wenn Sie einen Torantrieb für Ihre Garage nutzen möchten, ist die Tor-Art entscheidend. Wir empfehlen Ihnen einen Garagentorantrieb vor allem für Sektionaltore sowie Schwingtore.
Die Laufgeschwindigkeit eines Garagentorantriebes (etwa mit Akku) gibt an, wie schnell sich das Tor öffnet sowie schließt bzw. wie viele Zentimeter der Torantrieb pro Sekunde schafft. Besonders effizient arbeiten Garagentorantriebe mit einer Laufgeschwindigkeit von 20 cm/s.
Möchten Sie Ihren in die Jahre gekommenen Garagentorantrieb nicht austauschen, sondern nachrüsten, können Sie dies beispielsweise mit einem Codetaster, einem weiteren Handsender oder einer Lichtschranke tun.
In unserem Garagentorantrieb-Vergleich 2021 auf Krone.at entdecken Sie wichtige Produktinformationen, hilfreiche Tipps sowie wissenswerte Hinweise, die Sie beim Kauf eines geeigneten Torantriebes für Ihre Garage unterstützen. Zudem können Sie sich in unserer Produkttabelle über beliebte Marken und Hersteller informieren und sich einen Eindruck darüber verschaffen, wie ein bestimmtes Modell im Vergleich zu anderen Garagentorantrieben abschneidet.
Wir verraten Ihnen, für welche Garage ein Torantrieb zu empfehlen ist und wo Sie das Produkt kaufen können. Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Garagentorantrieb-Testsieger.
1. Wie funktioniert ein Garagentorantrieb?
Viele Garagentorantriebe aus gängigen Tests im Internet lassen sich via Deckenmontage platzsparend und in der Regel unkompliziert in der Garage anbringen.
Ein Garagentorantrieb bietet Ihnen ein komfortables Öffnen sowie Schließen Ihrer Garage, wofür Sie nicht einmal das Auto verlassen müssen. Denn diese Funktion wird über ein Funksignal gesteuert.
Erzeugt bzw. gesendet wird es via Handsender mit Batterie an den Garagentorantrieb. Voraussetzung ist hierfür lediglich, dass Sie sich in der Nähe Ihrer Garage befinden.
Häufig erfolgt die Installation eines Garagentorantriebes als Deckenmontage. Besonders zu empfehlen ist der Einbau eines Garagentorantriebes für ein Schwingtor oder Sektionaltor. Bei einer Flügeltür ist ein Garagentorantrieb eher ungünstig.
Damit Sie nicht nur wissen, wie ein Garagentorantrieb funktioniert, sondern auch die Vorzüge im Auge behalten, haben wir von Krone.at im Folgenden die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Torantriebes für die Garage zusammengefasst:
Vorteile
erweist sich in der Anwendung als äußerst komfortabel und spart Zeit
die meisten Garagentorantriebe dienen zum Nachrüsten
Montage eines Garagentorantriebes ist in der Regel recht einfach zu handhaben
Nachteile
ein Garagentorantrieb eignet sich oftmals nicht für alle Tor-Arten, die sich auf dem Markt finden lassen
für einen Laien erweist sich die Gebrauchsanleitung oftmals als äußerst kompliziert
2. Welche Garagentor-Typen lassen sich differenzieren?
Ein Garagentor ist ein Element, welches Ihnen ein hohes Maß an Komfort bereitstellen kann. Allerdings eignet sich dieses Gerät nicht für jedes Garagentor.
In der folgenden Tabelle können Sie sich über die verschiedenen Garagentor-Kategorien informieren:
Art
Besonderheiten
Rolltor
Funktion ist mit den klassischen Rollladen am Fenster zu vergleichen
lässt sich besonders platzsparend aufrollen
ein separater Garagentorantrieb ist hier nicht notwendig
Flügeltor
setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, die sich entweder nach innen oder außen öffnen/schließen lassen
ist aufgrund der Bauweise nicht sonderlich windstabil
auch hier raten wir von dem Einsatz eines Garagentorantriebes ab
Schwingtor
öffnet sich schwingend, daher sollten Sie einen Abstand von etwa der Hälfte der Torlänge einhalten
ein sogenanntes Kipptor agiert auf ähnliche Art und Weise
mit einem speziellen Kipptorbeschlag lässt sich der Torantrieb für dieses Garagentor effektiv nutzen
Sektionaltor
verfügt über verschiedene Gelenke, wodurch es sich nach oben und unten senken lässt
agiert ebenfalls sehr platzsparend und ist modern
ein Garagentorantrieb lässt sich hier ideal nachrüsten
Fazit: Grundsätzlich eignet sich ein elektrischer Garagentorantrieb vor allem für ein modernes Sektionaltor. Unter Umständen ist ein Garagentorantrieb auch für Schwingtore bzw. Kipptore einsetzbar. Ist Ihre Garage hingegen mit einer Flügeltür sowie einem Rolltor ausgestattet, sollten Sie von dem Einsatz eines Torantriebs absehen.
3. Kaufberatung: Welche Eigenschaften sollte der beste Garagentorantrieb besitzen?
Wenn Sie Ihr Garagentor besonders bequem aus dem Auto heraus öffnen und schließen möchten, empfehlen wir Ihnen einen elektrischen Garagentorantrieb mit Fernbedienung bzw. Handsender.
Torantrieb ist nicht gleich Torantrieb. Es gibt beispielsweise den Drehtorantrieb oder auch den Schiebetorantrieb. Wenn Sie nun also auf der Suche nach einem günstigen Garagentorantrieb sind, sollten Sie sich vorab sehr gut über das Produkt informieren.
Wir von Krone.at haben Ihnen hier einmal die wichtigsten Kaufkriterien für einen Garagentorantrieb zusammengestellt:
Laufgeschwindigkeit
Zugkraft
Torgewicht
Zubehör
Zusätzlich gehen wir in unserer folgenden Kaufberatung verstärkt auf zentrale Faktoren ein, die unserer Meinung nach eine besonders wichtige Rolle beim Kaufen sowie Einbauen eines Garagentorantriebs spielen.
3.1. Laufgeschwindigkeit
Ein Garagentorantrieb ist smart. Das steht außer Frage. Möchten Sie dennoch von einem Modell profitieren, welches besonders schnell agiert und Ihnen keine lange Wartezeit beim Öffnen sowie Schließen aufbeugt, sollten Sie sich für einen Torantrieb entscheiden, welcher mit einer hohen Laufgeschwindigkeit punkten kann.
Üblicherweise bewegt der Elektromotor zwischen 10 und 20 Zentimeter des Garagentors pro Sekunde. Beeinflusst wird dieser Wert vor allem durch die Zugkraft sowie auch durch die Größe des Tores.
Tipp: Wir von Krone.at empfehlen Ihnen einen smarten Garagentorantrieb aus unserer Vergleichstabelle, der eine Laufgeschwindigkeit von rund 20 cm/s besitzt.
3.2. Zugkraft
Wie viel Strom braucht ein Garagentorantrieb?
Grundsätzlich kommt es bei dem Stromverbrauch eines Torantriebes für Ihre Garage darauf an, wie oft Sie diesen am Tag betätigen. In der Regel verbrauchen die meisten Garagentorantriebe aus verschiedenen Online-Tests oftmals zwischen 0,8 Watt und 12 Watt. In unserer Vergleichstabelle finden Sie zudem die Angabe über den jeweiligen Stromverbrauch im Standby-Modus.
Wie bereits erwähnt, ist die Zugkraft ein weiterer wichtiger Faktor, der auf der Suche nach einem geeigneten Garagentorantrieb für Ihr Sektionaltor nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Angegeben wird die Zugkraft in Newton (N). Beachten Sie bitte, dass es oftmals zu einer Staffelung verschieden starker Antriebe kommen kann.
Um einen passenden Torantrieb zu wählen, sollten Sie das jeweilige Torgewicht berücksichtigen. Auch wenn für klassische Garagentore in der Regel ein Torantrieb mit einer Zugkraft von mindestens 500 N vollkommen ausreichend ist, kann es nicht schaden, wenn Sie sich über die Ausmaße des Garagentores im Klaren sind. Sollten Sie sich unsicher sein, lassen sich die Abmessungen sowie Angaben zum Gewicht des Garagentores in dem dazugehörigen Handbuch finden.
3.3. Torgewicht
Bevor Sie sich für einen Garagentorantrieb (etwa für Fertiggaragen) entscheiden, sollten Sie die Größe und das Gewicht des Tores kennen. Damit steht und fällt die Entscheidung für das richtige Produkt.
Tipp: In unserer Vergleichstabelle finden Sie die notwendigen Angaben, welche wir vom Hersteller über den jeweiligen Garagentorantrieb erfahren konnten. Dabei fällt auf, dass nicht jeder Torantrieb für das gleiche Gewicht sowie die gleiche Fläche eines Tores ausgelegt ist.
3.4. Zubehör
Ein smarter Garagentorantrieb mit App ist derzeit sehr beliebt, da sich das Modell einfach mit dem Smartphone koppeln lässt. Hierfür kann auch eine Bluetooth-Funktion des Garagentorantriebes hilfreich sein.
Ebenso lässt sich der jeweilige Torantrieb mit einer Vielzahl weiterer Dinge ausstatten:
Codetaster
Handsender
Lichtschranke
Um diese Service-Extras nachzurüsten, müssen Sie den bereits vorhandenen Garagentorantrieb nicht austauschen. In der Regel sind viele Modelle mit weiterem Zubehör kompatibel. So muss zum Beispiel ein zusätzlicher Handsender auch nicht immer von demselben Hersteller sein.
Eine Lichtschranke bietet sich an, wenn Sie den Garagentorantrieb besonders effizient nutzen möchten. Denn dadurch weiß das Tor, wann es sich wieder schließen muss. Möchten Sie stattdessen keinen mobilen Handsender verwenden, kann ein Codetaster für Sie vielleicht infrage kommen, der an der Hauswand installiert wird.
4. Gibt es einen Garagentorantrieb-Test bei der Stiftung Warentest?
Lassen Sie den Torantrieb Ihrer Garage aus gängigen Tests im Internet regelmäßig von einem Fachmann warten und gegebenenfalls sogar reparieren.
Leider konnten wir während unserer Recherche für diesen Ratgeber noch keinen konkreten Garagentorantrieb-Test bei der Stiftung Warentest entdecken. Das ist sehr schade, denn das deutsche Verbrauchermagazin ist aufgrund der vielfältigen Untersuchungen auch in Österreich sehr beliebt.
Möchten Sie sich dennoch über Torantriebe für Garagen informieren, bietet Ihnen Krone.at einen umfangreichen Ratgeber mit praktischer Kaufberatung.
5. Wo lässt sich ein Garagentorantrieb kaufen?
Neben einem Garagentorantrieb von Sommer bieten auch diese Marken und Hersteller Torantriebe für verschiedene Garagentor-Kategorien:
Schellenberg
Hörmann
Chamberlain
Rademacher
Berner
Bernal
Einhell
Supramatic
Besonders günstig lassen sich Garagentorantriebe (beispielsweise von Sommer) im Internet bekommen. Amazon oder Ebay bieten ein breitgefächertes Angebot und die einzelnen Produkte lassen sich hervorragend filtern. Zudem finden Sie dort Garagentorantriebe verschiedener Preisklassen und auch das Vergleichen der einzelnen Anbieter ist vom Sofa aus doch deutlich bequemer als ein Besuch im stationären Handel.
6. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Garagentorantrieb
Sie können nahezu jede Garage mit einem geeigneten Garagentorantrieb nachrüsten lassen. Allerdings ist ein solcher Antrieb nicht unbedingt für jede Garagentor-Art zu empfehlen.
Achten Sie zusammengefasst darauf, dass Sie ein Garagentorantrieb (etwa mit WLAN) wählen, welcher Ihren Wünschen entspricht. Zudem sollten Sie sich im Klaren darüber sein, ob für Ihre Garage ein Torantrieb überhaupt sinnvoll erscheint.
Zum Abschluss unseres Ratgebers beantworten wir im Folgenden die beiden wichtigsten Fragen zum Thema Garagentorantrieb.
6.1. Wie lässt sich ein Garagentorantrieb einbauen?
In der Regel wird ein Garagentorantrieb via Deckenmontage eingebaut. Das ist oftmals zwar unkompliziert, dennoch sollten Sie hierfür einen Profi beauftragen. So gehen Sie sicher, dass der Garagentorantrieb (mit WLAN) am Ende auch reibungslos funktioniert.
6.2. Wie lange hält ein Garagentorantrieb?
Grundsätzlich können Sie bei einem Garagentorantrieb (Handsender mit Akku inklusive) von einer relativ langen Lebensdauer ausgehen. In der Regel treten erst nach rund 15 bis 20 Jahren erste Mängel auf, die zu einem Austauschen des Garagentorantriebes führen können.
Bildnachweise: Shutterstock.com/Konstantin L, Shutterstock.com/Balodann, Shutterstock.com/oneSHUTTER oneMEMORY, Shutterstock.com/Mike Focus, Shutterstock.com/Konstantin L (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)