Anzeige
Präsentiert von

24.09.2025

Extra Oberkärnten

Sport, Muskelaufbau und proteinreiche Ernährung

Der Mix aus Krafttraining und Eiweiß auf dem Speiseplan ist kein kurzfristiges Programm, sondern eine nachhaltige Investition in das eigene Wohlbefinden - nicht nur in den Wechseljahren.

Wer zwei- bis dreimal pro Woche gezielt mit Hanteln, an Geräten oder mit dem eigenen Körpergewicht trainiert, spürt schnell eine neue Form von Stärke und Stabilität, die weit über den Sport hinaus wirkt. Fotos: stock.adobe.com (4)

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Umbruchs. Der Körper verändert sich, Hormone geraten in Bewegung und vieles, was zuvor selbstverständlich war, fühlt sich plötzlich anders an. Viele Frauen berichten in dieser Phase von Gewichtszunahme, schwindender Energie und einem Rückgang der Muskelkraft. Was auf den ersten Blick nach einem unausweichlichen klingt, lässt sich jedoch aktiv beeinflussen. Gerade in dieser Lebensphase bietet der gezielte Aufbau von Muskeln in Kombination mit einer proteinreichen Ernährung die Möglichkeit, Gesundheit und Vitalität neu zu gestalten. Prozess

Krafttraining und bewusste Ernährung

Muskelmasse hält die Knochen stabil, schützt die Gelenke und sorgt dafür, dass der Stoffwechsel aktiv bleibt. Mit dem Sinken des Östrogenspiegels steigt das Risiko für Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein Grund mehr, den Körper nicht in Schonung, sondern in Bewegung zu bringen. Krafttraining gilt heute als Schlüssel, um den natürlichen Abbau von Muskeln zu verlangsamen und gleichzeitig neue Substanz aufzubauen. Damit diese Anstrengung Früchte trägt, braucht der Körper die richtigen Bausteine - der wichtigste davon ist Eiweiß. Im Alter nimmt die Fähigkeit ab, Proteine effizient in Muskelmasse umzuwandeln. Umso bedeutender ist es, in jeder Mahlzeit auf eine ausreichende Eiweißzufuhr zu achten. Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und pflanzliche Alternativen liefern die nötige Vielfalt, um den Körper dauerhaft zu versorgen. Wer dabei auf mindestens 1,6 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht achtet, schafft ideale Voraussetzungen für die Muskulatur.

Die Kombination aus Bewegung und Ernährung wirkt wie ein doppelter Motor. Mehr Muskelmasse bedeutet, dass der Körper auch in Ruhe mehr Energie verbraucht der Grundumsatz steigt und die berüchtigten zusätzlichen Kilos - lassen sich besser in Schach halten. Eiweißreiche Mahlzeiten sorgen zudem für eine längere Sättigung, regulieren den Blutzuckerspiegel und verhindern Heißhungerattacken. Das Zusammenspiel aus Training und Ernährung wird so zu einer kraftvollen Strategie, um sich im eigenen Körper wieder zuhause zu fühlen.

Neben dem Muskelaufbau bleibt es wichtig, den Blick ganzheitlich zu behalten. Wer Krafttraining mit Ausdauereinheiten wie Radfahren, Walking oder Schwimmen ergänzt, stärkt Herz und Kreislauf. Gleichzeitig helfen Entspannungsrituale, den hormonellen Schwankungen mit Gelassenheit zu begegnen.