Lange hohe Urlaubsfahrten, Temperaturen und häufig auch anspruchsvolle Strecken: Nach dem Sommer schadet es nicht, das eigene Fahrzeug einem gründlichen Check zu unterziehen und etwaige Schäden oder Verschleißerscheinungen bereits vor der kalten Jahreszeit zu erkennen und gegebenenfalls reparieren zu lassen. Gerade jetzt, wenn die Tage kürzer werden und Regen, Nebel oder tief stehende Sonne die Fahrbedingungen verändern, bietet sich der ideale Moment, das Fahrzeug auf die kommenden Monate vorzubereiten.
Besonders deutlich macht sich der Verschleiß an den Reifen bemerkbar. Die Hitze des Sommers und lange Fahrten können das Profil beanspruchen. Spätestens wenn die Temperaturen dauerhaft sinken, rückt auch der Wechsel auf Winterreifen näher. Ebenso wichtig ist ein Check der Bremsen, die während der Urlaubszeit oftmals stärker gefordert wurden. Eine Kontrolle in der Werkstatt sorgt dafür, dass sie zuverlässig arbeiten, wenn nasse Fahrbahnen oder Laub zusätzliche Risiken bergen.
Vom Motoröl bis hin zum Notfallset


Auch die Flüssigkeiten im Fahrzeug sollten nicht unbeachtet bleiben. Motoröl, Kühlwasser und insbesondere die Scheibenwaschanlage profitieren von einer rechtzeitigen Überprüfung. Ein Frostschutzmittel im Wischwasser verhindert, dass die Anlage bei den ersten kalten Nächten unbrauchbar wird. Mit dem Herbst rücken zudem die Themen Sicht und Beleuchtung in den Vordergrund. Scheibenwischer, die im Sommer unter Hitze und Insektenrückständen gelitten haben, verlieren oft an Wirkung und sollten gegebenenfalls erneuert werden. Eine gründliche Reinigung der Scheiben innen und außen schafft klare Sicht, gerade dann, wenn die tief stehende Sonne den Fahrer blenden kann. Ebenso gehört eine vollständige Funktionsprüfung der Beleuchtung dazu - vom Abblendlicht bis zu den Nebelscheinwerfern.

Nicht zu unterschätzen ist die Batterie. Sinkende Temperaturen belasten ihre Leistung und führen häufig zu den ersten Pannen im Winter. Eine frühzeitige Überprüfung gibt Sicherheit. Darüber hinaus lohnt es sich, kleine Helfer wie Eiskratzer, Handschuhe oder eine Decke schon im Herbst ins Auto zu legen, damit sie im Ernstfall sofort griffbereit sind. Auch eine Lackpflege mit Schutzwachs ist in dieser Übergangszeit sinnvoll, um das Fahrzeug vor Nässe und später vor Streusalz zu schützen. Eine Überprüfung der mitzuführenden Helferlein im Notfall lohnt sich ebenso vom Feuerlöscher über das Pannendreieck bis hin zum Erste-Hilfe-Koffer.