Wer die Erde wieder “cool“ machen will, muss verstehen, wie sie funktioniert. Genau das zeigt die Ausstellung „,Mission Klimaschutz“ in der „wissens.wert.welt“ im Kärnten Museum, die sich an Kinder ab sechs Jahren, Schulklassen und Familien richtet. Statt langer Texte setzt sie auf das Prinzip Minds-on, „Hands-on, Hearts-on“: ausprobieren, staunen, verstehen.
Die Besucher begeben sich auf eine Reise rund um den Globus. Sie durchqueren Ozeane, tauchen zu Korallenriffen, überfliegen Regenwälder, besuchen Städte und ackern sich durch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Dabei wird deutlich: Jede Klimazone, jeder Lebensraum ist einzigartig - und zugleich bedroht.
An den Mitmach-Stationen wird der Wasserkreislauf greifbar, ebenso die Bedeutung der Eisschilde. Spielerisch lernen Kinder, wie Kohlenstoff in Böden und Wäldern gebunden wird, was fossile von erneuerbaren Energien unterscheidet und welchen Einfluss unsere Ernährung auf das Klima hat. Selbst komplexe Themen wie Bodenleben oder globale Klimagerechtigkeit werden anschaulich erklärt.

Die Ausstellung stellt Fragen, die in die Zukunft weisen: Wie könnten Städte in einigen Jahrzehnten aussehen? Welche Energiequellen werden wir nutzen? Und was kann jeder Einzelne beitragen, um das Klima zu schützen? So wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern mit konkretem Handeln verbunden.„Mission Klimaschutz“ ist auch ein Meilenstein für das Kärnten Museum selbst.
Die neue „wissens. wert.welt“ findet ihren Platz in bester Lage im Erdgeschoss und hat nun genügend Platz für innovative, kindgerechte Mitmach-Formate. Damit positioniert sich das Haus als lebendiger Lernort, der offen für Kinder, Jugendliche und Familien ist. Am Ende nehmen die Besucher nicht nur neue Erkenntnisse mit, sondern auch Motivation: Wer die Stationen durchläuft, spürt, dass Klimaschutz nicht abstrakt, sondern Teil des Alltags ist. Und dass jede kleine Entscheidung vom Essen bis zur Energie - Wirkung zeigt.