Wenn die Tage kürzer werden, die ersten Schneeflocken fallen und der Duft von Keksen durch die Häuser zieht, beginnt für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres: die Weihnachtszeit. Doch während hierzulande Vorfreude, festliche Dekoration und reichlich Geschenke zum Alltag gehören, sieht es in anderen Teilen der Welt ganz anders aus. Viele Kinder wachsen in Armut auf und können sich weder auf ein Weihnachtsfest noch auf ein Geschenk freuen. Genau hier setzt die beliebte Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" an eine Initiative, die zeigt, wie viel Freude ein einfacher Karton bereiten kann.

Die Idee ist ebenso simpel wie wirkungsvoll: Menschen packen einen Schuhkarton mit kleinen Geschenken - Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln oder Süßigkeiten - und versehen ihn mit einem Etikett, das das Geschlecht und das Alter des beschenkten Kindes angibt. Diese Kartons werden gesammelt, überprüft und anschließend an Kinder in Not verteilt - meist in Osteuropa, aber auch in anderen Regionen der Welt. Hinter der Aktion steht die christliche Hilfsorganisation Samaritan's Purse (bzw. Geschenke der Hoffnung), die seit den 1990er-Jahren jedes Jahr Millionen solcher Päckchen auf die Reise schickt.



Internationale Bewegung
Die Entstehungsgeschichte von "Weihnachten im Schuhkarton" reicht bis ins Jahr 1993 zurück. Damals rief der englische Geschäftsmann Dave Cooke dazu auf, Weihnachtsgeschenke für Kinder im kriegsgebeutelten Bosnien zu packen.
Aus dieser spontanen Idee wurde eine internationale Bewegung, die mittlerweile in über 100 Ländern aktiv ist. Jährlich werden weltweit rund 10 Millionen Schuhkartons verteilt - allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind es Hunderttausende.
Der Ablauf der Aktion ist klar strukturiert. Jedes Jahr im Herbst beginnt die Sammelzeit: Familien, Schulklassen, Kirchengemeinden und Einzelpersonen packen ihre Kartons und bringen sie zu einer der offiziellen Sammelstellen. Dort werden die Päckchen kontrolliert - nicht, um die Spender zu überprüfen, sondern um sicherzustellen, dass alle Geschenke den Einfuhrbestimmungen und Sicherheitsvorgaben entsprechen. Danach werden die Kartons in regionale Verteilzentren gebracht und schließlich mit Lkws, Zügen oder Flugzeugen zu den Zielorten transportiert.
Zeichen von Menschlichkeit
"Weihnachten im Schuhkarton" hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Tradition entwickelt. Viele Familien machen das Packen zur Adventaktivität, bei der Kinder lernen, wie wichtig Teilen und Mitgefühl sind. Es ist eine Gelegenheit, sich bewusst zu machen, dass Weihnachten mehr bedeutet als Konsum - nämlich Nächstenliebe und Hoffnung. Infos und Abgabeorte unter: www.die-samariter.org
Folgendermaßen können Sie beim Packen von Schuhkartons vorgehen:
- Schuhkarton dekorieren
Maße: 30x20x10cm
Mit Geschenkpapier dekorieren und Etiketten bekleben
- Geschenke einpacken
EIN Geschenk, das ein Kind ganz besonders begeistert
Weitere Geschenke (Hygiene, Schulsachen, Klamotten...)
- Gruß & Foto - für die persönliche Note
Einen persönlichen Gruß (auf Englisch) und/oder ein Foto beilegen.
- Schuhkarton abgeben
Karton nur mit einem Gummiband verschließen
Zu einer Abgabestelle in der Nähe bringen

Das kann man einpacken
• Geschenk: Puppe, Fußball (mit Luftpumpe), Kuscheltier, Musikinstrument
• Kleidung: Basecap, Handschuhe, T-Shirt, Schuhe, Schal, Socken
• Accessoires: Sonnenbrille, Haarschmuck, Kamm, kleine Tasche
• Hygieneartikel: Handtuch, Waschlappen, Lippenpflege
• Spielzeug: Auto, Lego, Malbuch, Springseil, Puzzle, Kartenspiele
• Schulsachen: Block, Stifte, Federmappe, Lineal, Radiergummi
• Persönliches: Grußkarte (in Englisch) und/oder Foto von dir
Das bitte nicht einpacken
• Angstauslösende Gegenstände wie Kriegsspielzeug
• Gebrauchte Gegenstände
• Lebensmittel und Süßigkeiten
• Medikamente & Vitamine
• Zerbrechliches, Scharfes oder Gefährliches
Flüssigkeiten Glücksspiel- und Zauberartikel
• Bargeld
Abgabewoche ist 10. bis 17. November!