Der süße Klassiker: Linzer Stangerl

Zubereitung:
1. Zuerst die bereits weiche Butter mit einem Handmixer schaumig schlagen. Im Anschluss den Staubzucker, die geriebene Zitronenschale, den Vanillezucker sowie das Salz dazugeben und gut verrühren.
2. Dann die beiden Eier einzeln unterrühren. Das Mehl idealerweise mit einem feinen Sieb dazusieben und vorsichtig unterheben. Am Schluss noch den Zimt in den Teig geben.
3. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
4. Den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit Sternaufsatz füllen und ca. 5 cm lange, gleichmäßige Stangerl auf das Backblech spritzen. Diese im Backrohr ca. 10-15 Minuten lang auf der mittleren Schiene goldbraun backen.
5. Nach dem Backen die Stangerl auskühlen lassen und mit einer Marmelade nach Wahl je zwei Stangerl an der glätten Fläche zusammenkleben.
6. In einer Schüssel im heißen Wasserbad die grob gehackte Schokolade und das Kokosfett schmelzen lassen. Achtung: Das Gemisch sollte nicht zu heiß werden.
7. Die Stangerl bis zur Hälfte in die Schokoladeglasur tauchen und dann auf einem Gitterrost oder Backblech trocknen lassen - fertig sind die verführerischen Linzer Stangerl!
Zutaten für etwa 40 Stück
300 g glattes Mehl
200 g weiche Butter
120 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
2 mittelgroße Eier
etwas geriebene Zitronenschale
1 Prise Zimt und Salz
Für die Glasur und Füllung
150 g Schokolade
15 g Kokosfet
100 g Marmelade
Die zarten: Haselnussmakronen

Zubereitung:
1. Zunächst den Puderzucker sieben. Dann die Eiweiße mit dem Salz in einer Schüssel halbsteif schlagen und unter weiterem Schlagen den Puderzucker einrieseln lassen. Weiter rühren bis die Eischnee-Creme steif ist und glänzt.
2. Die Nüsse mit dem Zimt mischen und sehr vorsichtig unterheben, damit möglichst wenig Luft bzw. Volumen entweicht. Es sollte dabei eine weiche und recht klebrige Masse entstehen.
3. Mit einem Teelöffel, den Fingern oder einem Spritzbeutel (je nach Konsistenz) eine kleine Menge Teig auf jede Oblate geben. Wenn der Teig sehr weich ist, einen schmalen Rand freilassen. Im Anschluss je eine ganze Haselnuss auf die Makronen setzen.
4. Die Makronen je nach Größe etwa 17-20 Minuten backen. Sie sollten nach dem Backen noch leicht weich sein.
5. Am Schluss die Makronen komplett abkühlen lassen und in einer Blech dose aufbewahren. Tipp: Je größer der Eiweiß-Anteil im Verhältnis zu den Nüssen, desto mehr verlaufen die Makronen und erhalten die typische Konsistenz.
Zutaten für 25 Stück
2 mittelgroße Eiweiß, ca. 60 g
100 g Puderzucker
150 g gemahlene Haselnüsse
½ Teelöffel Zimt
25 Haselnüsse
25 Oblaten
1 Prise Salz
Plätzchengenuss mit Marshmallows

Zubereitung:
1. Für die Kekse zunächst Butter mit Zucker cremig rühren. Mehl, Vanillezucker und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
Diesen in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Min. in den Kühlschrank legen. Dann den Ofen auf 180 °C Oberund Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.
2. Teig auf einer bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und 20 gleich große Kreise ausstechen.
3. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Min. backen, dann vollständig auskühlen lassen.
4. Als Dekoration auf jedes Marshmallow schwarze Augen, einen Mund sowie eine orange Karottennase zeichnen.
5. Für die Glasur den Puderzucker in eine Schüssel geben und Wasser unterrühren, bis ein zäher Guss entsteht. Den Zuckerguss im Anschluss auf den Keksen verteilen.
6. Solange der Zuckerguss noch flüssig ist, sofort ein Marshmallow aufsetzen sowie drei kleine Mini-Schokolinsen als Knöpfe vor dem Marshmallow auflegen. Am besten Keks für Keks vorgehen, damit der Zuckerguss noch nicht antrocknet. Als letzten Schritt, den Zuckerguss anziehen lassen - fertig sind die köstlichen Schneemann-Plätzchen.
Zutaten für 20 Stück
250 g glattes Mehl
60 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 Prise Salz
150 g weiche Butter
Zum Verzieren
20 Marshmallows
2 Lebensmittelfarb-Stifte (orange & schwarz)
200 g Puderzucker
2 EL Wasser
100 g bunte MiniSchokolinsen
50 g Zartbitterschokolade