Die jüngste Neuaufstellung des SOS-Kinderdorf-Aufsichtsrats – mit Friedrich Santner an der Spitze – markiert einen Wendepunkt im Missbrauchsskandal, der nicht nur organisatorisch, sondern auch symbolisch Bedeutung hat. Santner ist selbst im Kinderdorf aufgewachsen. Dass ausgerechnet jemand, der die Stärken und die Bruchstellen des Systems aus eigener Erfahrung kennt, nun die Aufarbeitung verantwortet, ist mehr als ein personelles Signal. Es ist ein strategisch kluger Schritt: Jede Reform gewinnt an Glaubwürdigkeit, wenn jene, die betroffen waren, in die Verantwortung geholt werden. Und: Die neue Zusammensetzung des Gremiums – Fachleute für Traumafolgen, Kindeswohl, Recht und Jugendhilfe – zeigt endlich jene Ernsthaftigkeit, die in den vergangenen Jahren oft fehlte. Zynisch könnte man sagen: Es brauchte erst 991 Seiten eines Geheimberichts, damit ein jahrzehntelanges Wegschauen endet. Doch es wäre zu einfach, hier nur mit dem Finger auf „die Organisation“ zu zeigen. Ein Skandal dieser Größe entsteht nie im luftleeren Raum. Er entsteht auch in einem gesellschaftlichen Klima, das Vertrauen schnell vergibt, aber Kontrolle ungern einfordert. In einer Medienwelt, die Empörung mit Klicks belohnt – und doch viel seltener dieselbe Energie aufbringt, wenn es um konstruktive Neubeginne geht. Gerade deshalb sollten wir die aktuellen Reformen mit der gleichen Aufmerksamkeit begleiten, mit der wir zuvor den moralischen Zusammenbruch kommentiert haben. Denn Kinder, die in einem SOS-Kinderdorf leben, haben nicht die Wahl, ob sie Teil dieses Systems sein wollen. Aber wir als Gesellschaft haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass dieses System wieder hält, was es verspricht: Schutz, Geborgenheit und Zukunft. Es wäre ein großer Gewinn, wenn wir die nächsten Wochen und Monate nicht nur damit verbringen, die Vergangenheit zu sezieren, sondern auch den Mut zum Wiederaufbau zu würdigen. Die Verantwortung bleibt riesig – aber die Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen, ist es auch.
John Patrick Platzer, Viktring
Erschienen am Sa, 22.11.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.