Das freie Wort

Sind Politiker lernresistent?

Der Anstieg der Corona-Erkrankungen im Herbst letzten Jahres war vor allem auf die Urlaubsrückkehrer (besonders aus dem Balkan) zurückzuführen. Jetzt kehren wieder von dort österreichische Touristen und auch viele Westbalkan-Bürger, welche hier in Österreich leben bzw. arbeiten, von ihrem Urlaub aus dieser Gegend, welche enorme Inzidenzwerte aufweist, nach Hause zurück – und an unseren südlichen Grenzen wird bei der Einreise nicht oder kaum kontrolliert! Man hat also nichts gelernt und agiert geradezu fahrlässig! Zum Impfen aufrufen und moralisch-medizinische Appelle schwingen sind eine (gerechtfertigte?) Seite, aber diese schlechte und unverantwortliche Politik eine andere! Die Bürger sind zu Recht erbost!

Manfred Waldner, Fulpmes

Erschienen am Sa, 4.9.2021

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

So., 19. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Haribert Isepp

    Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?

    Dem Redakteur für internationale Politik der „Kronen Zeitung“, Kurt Seinitz, sei Dank für die großteils schonungslose Abkanzlung der EU-Kommission ...
  • Wolfgang Langthaler

    7 Tage Weltgeschehen

    In einer doppelseitigen großen Überschrift in der „Krone“ vom 18. 10. fragt diese: „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ Hier meine ...
  • Ingo Fischer

    Erschöpftes Europa

    Kurt Seinitz findet in seinem brillanten Artikel „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ wieder einmal deutliche Worte, die dringend ...
  • Paul Glattauer

    Niedergang von Europa

    Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa? Ganz klar sehr viel, denn die EU hat sich von einer großartigen Idee, dass Europa und deren ...
  • Eduard Fitzka

    Die EU bürokratisiert ihre Mitglieder zu Tode

    In „7 Tage Weltgeschehen“ hat Kurt Seinitz den derzeitigen Zustand der EU exzellent dargestellt. Jedoch hat sie Anfang der 1990er-Jahre die ...
  • Cornelia Gravino

    Proteste in Venedig

    Ich wünschte, auch in Österreich gingen alle Menschen auf die Straße, wenn offensichtliche Fälle von Korruption und Postenschacher passieren. Da ...
  • Christa Janeschitz

    Zeitungssterben

    Welch ein Glück, dass wir noch die „Kronen Zeitung“ haben, die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung Österreichs. Nicht nur gute Reportagen und ...
  • Franz Umgeher

    Neuerliche Treffen

    Friedensstifter Trump will sich erneut mit Putin treffen. Diesmal angeblich in Budapest, in Ungarn. Wen wundert’s? Österreich, immerhin Sitz von ...
  • Dipl.-Ing. Peter Spielbauer

    Strukturkrise als Ursache der Finanzmisere

    Alle reden von Strukturreformen, aber niemand benennt sie. Unser teuer organisierter Föderalismus leistet sich neun Bundesländer samt Doppel- und ...
  • Franz Peer

    Armut

    Am 17. Oktober war der internationale Tag für die Beseitigung der Armut. In ganz Österreich sind laut Volkshilfe 1,5 Millionen Menschen oder 17 ...
  • Herbert Schlemmer

    Interview mit Andreas Babler

    Wenn es eines endgültigen Beweises bedurft hat, dass Andreas Babler die Unfähigkeit in Person ist, dann hat das Interview in der „Kronen Zeitung“ am ...
  • Christa Hölzl

    Bablers Einkauf

    Es freut mich für Herrn Babler, dass es ihm so gut geht, dass er 200 Euro für seinen Wochenend-Einkauf zur Verfügung hat! Dass sich das aber nicht ...
  • Ilse Schwarzberger

    Zum Heulen!

    Ja, Herr Babler, es ist schön, dass Ihr Wochenend-Einkauf bis zu 200 Euro kostet. Haben Sie schon einmal zusammengerechnet, was ein Leben im Monat ...
  • Gerlinde Haiden

    Politik ohne Inhalt

    Wenn man dieses Interview liest, kann man nur den Kopf schütteln. Herr Babler redet viel – aber sagt nichts. Schlagworte, Phrasen und Ausflüchte, ...
  • Gerhard Forgatsch

    Unterhaltung vom Feinsten

    Ich hätte nicht geglaubt, dass ein Gespräch mit Vizekanzler Andreas Babler mit dem „Krone“-Wien-Chef Michael Pommer so unterhaltsam sein kann. ...
  • Leopold Lang-Muhr

    Wochenend-Einkauf

    Lieber Herr Babler, 200 Euro für den Wochenend-Einkauf – am Wochenende leiste ich mir was und kaufe um 20 Euro mal was Gutes ein. Wie geht es Ihnen ...
  • Josef Lesjak

    Schuster, bleib bei deinem Leisten!

    Zuerst Gratulation an den „Krone“-Wien-Chef Michael Pommer. Gerade und direkte Fragen, auch immer wieder nachgehakt, dort, wo es ausweichende und ...
  • Sabine Götz

    Schlag ins Gesicht

    Das Interview unseres Vizekanzlers Andreas Babler müsste eigentlich für alle Pensionisten, die ihn gewählt haben, ein Schlag ins Gesicht sein!
Voriger Tag

So., 19. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt