„Autobranche in Panik“

Chinas Exportstopp gefährdet bei uns 50.000 Jobs!

Österreich
19.10.2025 09:03

China hat seine Exportbeschränkungen für Seltene Erden verschärft – ein Schritt mit weitreichenden Auswirkungen auch für Österreich. Denn laut der Unternehmensberatung McKinsey sind bis zu 50.000 Arbeitsplätze bedroht.

Sollte China als Hauptlieferant Seltener Erden ausfallen, hätte das insbesondere für die Automobil- und Maschinenbauindustrie gravierende Folgen.

Seltene Erden als Schlüssel für Elektromobilität
Seltene Erden sind essenziell für moderne Technologien – von Laptops über Windräder bis zu E-Autos. Besonders wichtig sind sie für Permanentmagnete, die in Elektromotoren verbaut werden. Laut dem Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) importierte Österreich 2023 rund die Hälfte dieser Magnete direkt aus China – im Wert von 21,2 Millionen Euro.

Europaweit drohen Produktionsstopps
Fällt China als Lieferant aus, geraten ganze Industriezweige ins Wanken. BMW meldet bereits Engpässe, Ford musste im Mai ein Werk in Chicago vorübergehend schließen. Auch europaweit drohen Produktionsstopps: Laut Europäischer Handelskammer in China könnte es bereits ab Dezember zu Ausfällen kommen. „Die ganze Autobranche ist in voller Panik“, sagt Frank Eckard, Chef des Magnethändlers Magnosphere. 

Ein gigantischer Tagebau für Seltene Erden: China besitzt mit Abstand die größten ...
Ein gigantischer Tagebau für Seltene Erden: China besitzt mit Abstand die größten Abbaukapazitäten auf der Welt.(Bild: AP/MP Materials)

USA drohen mit neuen Strafzöllen
Die USA reagierten auf Chinas Exportstopp prompt mit der Drohung neuer Strafzölle. „Es geht hier um China gegen die Welt“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent.

Zitat Icon

Es geht hier um China gegen die Welt.

US-Finanzminister Scott Bessent

China produziert günstiger als Europa
Misha Glenny, Direktor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), sieht Europa als größten Verlierer im Handelsstreit zwischen China und den USA. China kontrolliert 69 Prozent des Weltmarkts und 91 Prozent der Verarbeitung Seltener Erden – und produziert dadurch Windräder und E-Autos deutlich günstiger als Europa.

Diversifizierung als Ausweg
Um die Abhängigkeit Europas zu verringern, empfehlen Experten neue Partnerschaften mit rohstoffreichen Staaten. Im Fokus steht Lithium, zentral für Batterien in Elektroautos. Große Vorkommen finden sich etwa in Brasilien. Ein EU-Abkommen mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur könnte laut Glenny ein wichtiger Schritt zur Diversifizierung der Lieferketten sein.

Zitat Icon

Die ganze Autobranche ist in voller Panik.

Frank Eckard, Chef des Magnethändlers Magnosphere

Greenpeace warnt vor Risiken
Doch das Abkommen ist umstritten: Greenpeace warnt vor Umwelt-und Sozialrisiken. Der Ökonom Harald Oberhofer vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) hält dagegen: „Wenn wir unabhängiger werden wollen, müssen wir diversifizieren. Handelsabkommen sind ein zentraler Hebel. Wenn wir das ablehnen, sterben wir in Schönheit.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt