Kurt Seinitz findet in seinem brillanten Artikel „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ wieder einmal deutliche Worte, die dringend angebracht sind. Das Einstimmigkeitsprinzip, das effektive Entscheidungen auf EU-Ebene blockiert und meines Erachtens daher abgeschafft gehört, ist die Wurzel allen Übels. Die EU hat eine viel zu lange Leitung und ist innerlich viel zu sehr von nationalen Egoismen durchsetzt, um geopolitisch eine essenzielle Rolle spielen zu können. Auch wenn die Mentalitäten in Europa (wie auch anderswo) überall verschiedene sind – die Europäer sind insgesamt ein ziemlich lahmer Haufen. Die Zeiten, in denen Europa ökonomisch den Ton angegeben hat, gehören längst der Vergangenheit an. Zudem setzen die EU-Bürokraten – so hat man jedenfalls den Eindruck – die völlig falschen Prioritäten und glauben, die Welt mit Gendersternchen beglücken zu müssen, während Überfremdung, Kriminalität und absurde Überregulierung nicht nur den Alltag, sondern auch das Denken beeinflussen. Es ist also allerhöchste Zeit zu handeln. Und hier sind es speziell die Jungen, die aufgerufen sind, das reformunwillige System aufzubrechen.
Ingo Fischer, Lavamünd
Erschienen am So, 19.10.2025
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
In einer doppelseitigen großen Überschrift in der „Krone“ vom 18. 10. fragt diese: „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ Hier meine ...
Kurt Seinitz findet in seinem brillanten Artikel „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ wieder einmal deutliche Worte, die dringend ...
Welch ein Glück, dass wir noch die „Kronen Zeitung“ haben, die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung Österreichs. Nicht nur gute Reportagen und ...
Wenn es eines endgültigen Beweises bedurft hat, dass Andreas Babler die Unfähigkeit in Person ist, dann hat das Interview in der „Kronen Zeitung“ am ...
Lieber Herr Babler, 200 Euro für den Wochenend-Einkauf – am Wochenende leiste ich mir was und kaufe um 20 Euro mal was Gutes ein. Wie geht es Ihnen ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.