02.03.2017 08:55 |

"Daydream"

Google will VR auf alle Smartphones bringen

Google will seine VR-Plattform "Daydream" mit der Zeit auf alle Smartphones mit seinem Android-System bringen. Die technischen Anforderungen seien dabei kein Problem, sagte Google-Manager Amit Singh auf dem Mobile World Congress in Barcelona. "Die heutigen Spitzen-Telefone entsprechen in einem Jahr der Mittelklasse und noch ein Jahr später den Einstiegsmodellen", sagte Singh. "Selbst wenn wir unsere technischen Anforderungen beibehalten, geht es um Hunderte Millionen Smartphones."

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Google hatte "Daydream" im vergangenen Jahr gestartet und die nötigen Schnittstellen auch in der aktuellen Version "Nougat" seines Betriebssystems Android eingebaut. Dabei dient ein Smartphone als Display, das in ein ebenfalls von Google entwickeltes VR-Headset gesteckt wird. Zur Steuerung ist ein Controller mit berührungsempfindlichem Feld vorgesehen. Auf ein Konzept mit eingestecktem Smartphone setzt auch Samsung, während Oculus, HTC und Sony bei ihren VR-Systemen teurere Headsets mit eigenem Display verwenden. Google baut aber darauf, dass die meisten Menschen virtuelle Realität zunächst über Smartphone-Brillen erleben werden.

Aus Sicht von Google sei der Videokonsum in virtueller Realität zu einer Schlüsselanwendung geworden, sagte Singh, der für die Geschäftsentwicklung in dem Bereich zuständig ist. Die hauseigene Plattform YouTube unterstützt auch VR-Video. Dafür gebe es auch Geschäftsmodelle. Zum einen werde Geld mit kostenpflichtigen Inhalten verdient, zudem gebe es bei YouTube-Videos genauso wie auf anderen Geräten Werbung vor den Videos. Außerdem rechnet Singh mit einem künftigen Geschäft mit Unternehmen, die sich die VR-Plattform für ihre Angebote einrichten lassen.

Auch die Google-Technologie "Tango", bei der mithilfe von Kameras im Smartphone ein 3D-Modell der Umgebung erstellt wird, soll in möglichst viele Geräte kommen. "Wir denken, dass die Nutzungsszenarien, die mit der Zeit entstehen, sie genauso relevant wie heute GPS-Ortung machen werden", sagte Google-Managerin Adrienne McCallister. Ein Beispiel könnte die Orientierung in großen Läden sein.

Zugleich sieht Google grundsätzlich eine große Zukunft dafür, die Welt mittels solcher Technologie in 3D zu vermessen. "Seinen Aufenthaltsort in der Welt und die Umgebung präzise in drei Dimensionen zu kennen, ist das Größte", sagte Singh. Füge man die Fähigkeit hinzu, Objekte zu erkennen, "bekommen sie den perfekten Computer".

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).