Schlägt der Virenschutz Alarm, ist Vorsicht geboten. Oder war es doch ein Fehlalarm? Die Experten von AV-Test haben in einem 14-monatigen Dauertest untersucht, welche Sicherheitsanwendungen für den PC den Anwender mit Falschmeldungen verunsichern und welche nicht.
Insgesamt 19 Sicherheits-Pakete für Privatanwender nahmen die Tester von Jänner 2015 bis Februar 2016 unter die Lupe. Untersucht wurde das Fehlalarm-Verhalten beim Besuch von Websites, während der Installation und Benutzung von Software sowie während eines Systemscans.
Die Ergebnisse im Detail
Nur Avira und Kaspersky ohne Fehlalarme
Trotz der hohen Anforderungen keinen einzigen Fehlalarm zu produzieren, das gelang in allen untersuchten Kategorien nur Avira Antivirus Pro und Kaspersky Internet Security. Danach folgten laut AV-Test mit weniger als zehn Fehlerkennungen Intel Security, Bitdefender, AVG und Microsoft. Aber: "Selbst die Schutzpakete, die am Ende der Tabelle stehen, lieferten im Dauertest keine dramatischen Ergebnisse; im Gegenteil", betonten die Experten.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).