Unter dem Titel "Do Not Track" hat ein internationales Filmteam von ARTE, dem Bayerischen Rundfunk, dem National Filmboard of Canada und der französischen Firma Upian die interessante Online-Doku produziert und ins Netz gestellt. In sieben Episoden – die ersten beiden sind bereits online – erklären darin Experten in verständlichen Worten, wie die Datensammelei im Netz funktioniert und welche Auswirkungen sie hat.
Nutzer können sich selbst einbringen
Um die Thematik für die Nutzer noch anschaulicher zu machen, bezieht die Dokumentation auch deren Daten in die Erzählung ein. Der Zuseher gibt dabei beispielsweise an, welche Websites er besucht – und erhält in interaktiven Grafiken Einblick in die Datensammel-Tools, die im Hintergrund laufen.
Neben dieser persönlichen Komponente enthalten die einzelnen Episoden auch jede Menge Hintergrundwissen zum Thema. Warum werden die Internetnutzer überhaupt von Konzernen überwacht? Wie wurde daraus ein Geschäftsmodell? Diese und andere Fragen werden in "Do Not Track" von Experten beantwortet - und zwar so, dass auch Nicht-Programmierer es verstehen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).