Familien empört

Geschenkeladen im 9/11-Museum “abstoßend”

Ausland
21.05.2014 11:39
"Besuch ein Massengrab, kauf ein T-Shirt", titelte die "New York Post" am Sonntag - und traf damit einen Nerv. Denn der Geschenkartikelladen im neuen Museum über den Terroranschlag vom 11. September 2001, errichtet dort, wo einst das World Trade Center stand, sorgt für Streit. Einige Familien der Opfer sind empört über Shirts, Kappen und Co. - die Andenken seien pietätlos.

Vor einer Woche wurde das Museum zur Erinnerung an die 9/11-Anschläge, bei denen fast 3.000 Menschen starben, in New York eröffnet, vorerst nur für Angehörige. Ab heute ist es für die breite Öffentlichkeit zugänglich.

Bilder, Videos und 10.000 Erinnerungsstücke wie verkohlte Feuerwehrautos und Teile der Flugzeuge, die von Al-Kaida-Mitgliedern in die Zwillingstürme gesteuert worden waren, sind zu sehen (siehe Infobox). In einem nicht öffentlich zugänglichen Teil des unterirdischen Museums haben zudem jene etwa 1.100 Opfer, deren sterbliche Überreste nicht mehr identifiziert werden konnten, ihre letzte Ruhe gefunden.

Erinnerungsstücke von Shirts bis Schmuck
Aber auch ein Geschenkartikelladen gehört zum Museum. Verkauft wird fast alles, was sich irgendwie mit New York und den Anschlägen in Verbindung bringen lässt: Pullis mit stilisierten Zwillingstürmen als Aufdruck, Kappen mit Abzeichen der Feuerwehr, die ikonischen "I♥NY"-T-Shirts, Schlüsselanhänger, Kaffeetassen, Bücher, sogar Schmuck und Kuscheltier-Vermisstensuchhunde.

All das sei pietätlos, machen einige Angehörige ihrem Ärger Luft. "Ich denke, es ist eine Einnahmen generierende Touristenattraktion", sagte etwa Jim Riches gegenüber CNN. Riches' Sohn war einer der vielen Feuerwehrleute, die bei den Anschlägen ihr Leben verloren. "Im Prinzip machen sie Geld mit der Leiche meines Sohnes. Ich finde das ekelhaft." Da zudem sterbliche Überreste im Museum aufbewahrt werden, sei es, als lasse man "Leute dafür bezahlen, einen Friedhof zu besuchen".

Gegenüber der "New York Post" beschwerte sich auch Diane Horning, deren 26-jähriger Sohn Matthew im World Trade Center gearbeitet hatte. Seine Überreste konnten nicht mehr identifiziert werden. "Für mich ist es das Gröbste, Unsensibelste, ein wirtschaftliches Unternehmen an dem Ort zu haben, wo mein Sohn starb." Beim Museum handle es sich "im Grunde um ein Grab der Unbekannten. Hier Spielereien zu verkaufen, finde ich ziemlich schockierend und abstoßend", so die Mutter. Auch das Museums-Café ist ihr ein Dorn im Auge.

Museumsbetreiber sehen keine Alternative
Doch die Verantwortlichen des Museums sehen keine Alternative zu Café und Geschenkartikelladen. Schließlich kostet der Ort der Erinnerung mehr als 60 Millionen Dollar pro Jahr, von den Baukosten in Höhe von 700 Millionen Dollar - samt des darüberliegenden Erinnerungsplatzes - ganz abgesehen.

Und so gibt es auch Gegenstimmen wie jene von Lee Ielphi, ein Mitglied des Direktoriums des neuen Museums. Auch er hat, wie Riches, einen Sohn bei den Anschlägen verloren, der als Feuerwehrmann vor Ort war. "Wir haben eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft. Wir müssen sicherstellen, dass Menschen auch in 20 Jahren, wenn sie auf diesen Platz treten, wissen, worauf sie treten - und wenn sie zum Eingang und ins Museum gehen, müssen sie wissen, was sie dort sehen werden."

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt