„Gesamtpaket“ muss her

Kocher: Lohnabschlüsse unter Inflation „sinnvoll“

Wirtschaft
02.09.2025 22:46

Die Teuerung hat Österreich weiter fest im Griff. Der neue Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB), Martin Kocher, spricht sich nun für ein „Gesamtpaket“ aus. Der Ex-Wirtschaftsminister fürchtet ansonsten ein Abwürgen der eigenen Wirtschaft.

Dienstleistungs- und Energiepreise seien die entscheidenden Treiber, so Kocher in der ZiB 2 am Dienstagabend. „Es ist klar, dass der Haupteffekt, den wir jetzt sehen, das Auslaufen der Strompreisbremse ist.“ Er selbst könne aber keine Entscheidungen treffen: Die OeNB habe vor allem eine „europäische Verantwortung“ und könne nationalen Initiativen nur anregen, erklärte der Gouverneur gleich zu Beginn des Gesprächs.

Die Last der Teuerung gelte es jedoch zu verteilen. In vielen Bereichen würden Anpassungen automatisch vorgenommen werden, „was die Inflation weiter antreibt“. Dieser Automatismus könne durch Aussetzung oder andere Verteilung gebremst werden. „Es ist notwendig, von diesen Indexierungen wegzukommen.“ Bei Pensionen und Gehältern würde dies durchaus Sinn machen. Notfalls „auch unter der Inflationsrate“, wie es jüngst auch Bundeskanzler Christian Stocker forderte. Kocher würde sich für ein „Gesamtpaket“ aussprechen.

Kocher empfiehlt niedrige Lohnabschlüsse
Es würde deshalb „Sinn“ machen, auch die Löhne in der Privatwirtschaft unter der Teuerungsrate (aktuell bei 4,1 Prozent) zu erhöhen. Zu hohe Lohnabschlüsse hätten der heimischen Wirtschaftsleistung geschadet, erklärte Ex-Wirtschaftsminister Kocher rückblickend. „Wir haben alle geglaubt, dass das stärker in den Konsum fließt. Das ist nicht passiert.“

Dafür sei die Sparquote der Österreicher zu hoch gewesen. Auch die Produktivität hätte darunter gelitten. Das gelte es künftig zu verhindern. Mit Zurufen in die Politik will sich der ehemalige ÖVP-Minister aber zurückhalten. Kocher wolle die „Unabhängigkeit der OeNB immer verteidigen“. 

Ob sein nahtloser Wechsel von der Regierungsbank in die Nationalbank „unelegant“ gewesen sei, wollte Kocher nicht beantworten. Seine Bestellung sei ein „regelkonformer Beschluss“ gewesen. Über „Qualität und Kompetenz“ müssten andere entscheiden. „Ich glaube, dass ich gut vorbereitet bin und das Amt gut ausfüllen kann.“

Das Liniendiagramm zeigt die Inflation in Österreich von Februar 2024 bis August 2025. Die Werte sinken zunächst auf etwa 2 % und steigen danach wieder an. Im August 2025 liegt die Inflation laut Schätzung bei 4,1 %. Quelle: Statistik Austria.

Große Baustelle wartet auf Kocher
Innerhalb der maroden Nationalbank läuft derzeit ein Strategieprozess, der bis Ende des Jahres abgeschlossen werden soll. Im Jahr 2024 betrug das betriebliche Ergebnis minus 2,1 Milliarden Euro. Die Ursachen sind enorme Zinsverluste durch die Umsetzung der EZB-Geldpolitik. Kocher mahnt deshalb bei etwaigen Zinssenkungen „zur Vorsicht“. Es gelte angesichts wieder steigender Inflationsraten, handlungsfähig zu bleiben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt