Debatte in Italien

Leben im Wald: Eltern könnten Sorgerecht verlieren

Ausland
22.11.2025 21:01

In Italien sind drei Kinder in ein Heim gebracht worden, die bisher mit ihren Eltern in einem abgelegenen Haus in einem Wald gelebt hatten. Weit außerhalb des Ortes hatten sie weder Strom noch Wasser oder Gas. Die Behörden sehen darin eine Gefährdung des Kindeswohls.

Das achtjährige Mädchen und sechsjährige Zwillinge leben nun in einer pädagogischen Wohngruppe. Ein Jugendgericht entschied, dass sie die Mutter begleiten dürfe. Die britisch-australischen Eltern haben ihre drei Kinder bisher inmitten der Natur in der italienischen Bergregion Abruzzen großgezogen. In die Schule gingen die Achtjährige und die Sechsjährigen nicht, sie erhielten Hausunterricht von einer privaten Lehrkraft.

Die Behörden waren bereits im vergangenen Jahr auf die Familie aufmerksam geworden, nachdem die Kinder wegen einer Pilzvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert worden waren. Eine anschließende Kontrolle der Polizei führte zu einer Meldung an die Jugendstaatsanwalt, die die elterliche Obsorge vorübergehend einschränkte. Die Kinder blieben zunächst aber in der Familie.

„Wollen naturnah leben“
Die Eltern gaben an, dass sie naturnah leben, und die Beziehung zu ihren Kindern sowie den zahlreichen Tieren auf ihrem Grundstück schützen wollen würden. Ihre Lebensweise sei keine Vernachlässigung. Die beiden reichten Einspruch gegen den jüngsten Beschluss des Jugendgerichts ein.

Die Familie hat sowohl Befürwortende des Lebensstils als auch Kritikerinnen und Kritiker. Mehr als 13.000 Menschen unterzeichneten online eine Petition zugunsten der Eltern. Andere halten die Lebensbedingungen der Kinder für unzureichend.

Zitat Icon

Ich halte es für beschämend, dass sich der Staat erlaubt, in die private Erziehung und die persönlichen Lebensentscheidungen zweier Eltern einzugreifen.

Lega-Chef Matteo Salvini

Sogar italienische Politikerinnen und Politiker beschäftigten sich bereits mit dem Fall. „Ich halte es für beschämend, dass sich der Staat erlaubt, in die private Erziehung und die persönlichen Lebensentscheidungen zweier Eltern einzugreifen, die in Italien ein gastfreundliches Land gefunden haben und denen nun ihre Kinder weggenommen werden“, sagte Lega-Chef Matteo Salvini. Regierungschefin Giorgia Meloni kündigte an, Inspektorinnen und Inspektoren zu entsenden, um zu prüfen, ob das Jugendgericht korrekt gehandelt hat.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt