Sie ist jung, hervorragend ausgebildet und die einzige Tochter des Kaisers. Doch selbst im Jahr 2025 hält Japan an der männlichen Thronfolge fest – und so gilt nicht Prinzessin Aiko, sondern ihr fast 60-jähriger Onkel Prinz Akishino als offizieller Thronfolger. Während die Debatte um Gleichberechtigung weiter schwelt, absolviert die 22-jährige Prinzessin derzeit ihren ersten Solo-Staatsbesuch in Laos.
Und Japan darf stolz auf sie sein! Die Bilder der Reise zeigen eine selbstbewusste junge Frau: In eleganten Kostümen, Hosenanzügen und traditionellen Kleidern schüttelt sie Hände, besucht Tempel, Schulen, Krankenhäuser und lächelt professionell in die Kameras.
Ein Auftritt wie ein royaler Vollprofi!
Chrysanthemen-Thron für Frauen tabu!
Doch über diesem souveränen Auftritt liegt ein bitterer Schatten. Aiko ist die Tochter von Kaiser Naruhito (64). In fast jedem anderen Land wäre sie die natürliche Thronfolgerin.
Doch in Japan gilt ein knallhartes, uraltes Gesetz: Der Chrysanthemen-Thron ist für Frauen tabu! Nur Männer dürfen regieren.
Das Leiden ihrer Mutter Masako
Dass Aiko überhaupt da ist, grenzt an ein Wunder – und ist mit einem der größten Dramen des Kaiserhofs verbunden. Ihre Mutter, Kaiserin Masako (60), ging durch die Hölle. Jahrelang setzten die gnadenlosen Palast-Beamten sie unter unmenschlichen Druck: „Gebäre einen Sohn!“
Masako zerbrach fast daran. Nach einer Fehlgeburt und Jahren der Verzweiflung kam 2001 endlich Aiko zur Welt. Ein gesundes, süßes Baby. Doch statt Jubel gab es hinter den Palastmauern lange Gesichter: „Nur ein Mädchen.“ Masako stürzte in schwere Depressionen, zog sich jahrelang fast völlig aus der Öffentlichkeit zurück. Sie hatte ihre Pflicht erfüllt, doch ihr Kind ist für die Traditionalisten „zweite Wahl“.
Europa schüttelt den Kopf über das Gesetz
Während Tokio an Regeln aus dem Mittelalter festhält, haben Europas Königshäuser das Macho-Gehabe längst abgeschafft. Hier gilt: Das erstgeborene Kind wird Chef – egal ob Junge oder Mädchen! Ein Blick nach Europa zeigt, wie absurd Aikos Situation ist.
Kronprinzessin Victoria (48) übernimmt einmal in Schweden – nach ihr Tochter Estelle. In Spanien wird Leonor (19) Königin. In den Niederlanden steht Amalia bereit. Elisabeth (24) von Belgien schreibt künftig als erste Königin ihres Landes Geschichte, genau wie die norwegische Prinzessin Ingrid-Alexandra (21).
Ihrer Tante Märtha-Louise, die ältere Schwester von Kronprinz Haakon von Norwegen, wurde als 15-Jährige von der Regierung gefragt, ob sie Königin von Norwegen werden wolle und das Erbfolgesatz geändert werden sollte. Sie erklärte damals, nichts darüber zu wissen und so wurde entschieden, dass man es vorerst belasse wie es war. Das Gesetz wurde dann 1990 geändert.
Der Cousin zieht an ihr vorbei
Aiko muss dieses Schicksal akzeptieren. Statt ihr wird ihr jüngerer Cousin, Prinz Hisahito (18), den Thron erben – nur weil er männlich ist. Sollte Aiko sich verlieben und einen bürgerlichen Mann heiraten, verliert sie sogar ihren Titel und fliegt aus der Kaiserfamilie. Ein königlicher Auftritt in Laos – doch zu Hause bleibt ihr die Krone verwehrt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.