Der beliebteste Lebkuchen ist vom Discounter – und vegan. Bei einem Geschmackstest des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) ist er als der „eindeutige Sieger“ hervorgegangen. Am schlechtesten schmeckte den Verkostern der Lebkuchen einer österreichischen Traditionsmarke.
73 von 100 Punkten gaben die Testesser ihrem liebsten Lebkuchen, den „Schoko-Lebkuchen Herzen Sterne Brezeln Zartbitter“ von Favorina. Dieses Weihnachtsgebäck ist vom Discounter und kommt ganz ohne tierische Zutaten aus. 83 Prozent der Testesser waren so begeistert, dass sie das vegane Produkt kaufen würden. Der Lebkuchen ist bei Lidl in 500 Gramm-Kartons erhältlich.
65 Verkoster – darunter auch Kinder – hatten zehn mit Milch- oder Zartbitterschokolade überzogene Lebkuchen probiert, ohne zu wissen, von welcher Marke sie waren. Die Testesser bewerteten Aussehen, Geruch, Konsistenz, Geschmack und den Schokoladeanteil.
Verlierer zu trocken und hart
Insgesamt bewerteten die Verkoster drei Schoko-Lebkuchen mit „gut“, der Großteil hat „durchschnittlich“ geschmeckt. Das Schlusslicht in der Verkostung war ein Gebäck von Manner: die „Lebkuchen Schoko Brezerl Milchschokolade“. Die Testesser fanden die Brezerl zu trocken und zu hart. Außerdem hatte das Gebäck „zu wenig Lebkuchenseele“, wie im Bericht des VKI steht. Dieser Lebkuchen wurde als Einziger mit „weniger zufriedenstellend“ bewertet.
In allen Kategorien ein „gut“ bekam hingegen der Douceur „Mini Lebkuchen Vollmilch“ von Penny. Ihn wollen 58 Prozent der Testesser aufs Kassenband legen. Der einzige Lebkuchen aus Roggenmehl und Honig ist der Pirker „Original Mariazeller Honiglebkuchen Magnus“. Das traditionellste Rezept im Test spaltete die Verkoster. Die einen fanden den Lebkuchen ein bisschen „zäh“, die anderen genau richtig „hausgemacht“. In einem Punkt waren sich die Verkoster aber einig: Er schmeckt am meisten nach klassischen Lebkuchen-Gewürzen. Das Gebäck würde ebenfalls bei 58 Prozent im Einkaufswagen landen.
Aus gesundheitlicher Perspektive empfiehlt sich Genuss in Maßen: Selbst die „Mini“-Schokolade-Lebkuchen in der Verkostung liefern etwa 40 bis 50 Kilokalorien pro Stück, die großen 110 bis 120 Kilokalorien. Der Nutri-Score aller Testprodukte liegt im Bereich D oder E.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.