Einmal im Jahr vergibt das Business-Netzwerk „Club Tirol“ die begehrte Auszeichnung. Heuer wurde diese Ehre Stephanie Venier (31) und Josef Aschbacher (63) zuteil. Die Verleihung fand am Samstagnachmittag im Rahmen eines Festaktes in der Universität Wien statt. Im Anschluss daran folgte die Eröffnung des Wiener Weihnachtstraumes.
Der „Club Tirol“ stellt ein Netzwerk für in Wien lebende Tirolerinnen und Tiroler dar. Bereits seit 2011 wird dieser Preis – in Partnerschaft mit dem Land Tirol – im Zuge des Tirol-Empfanges an ausgewählte Tiroler Persönlichkeiten verliehen. Die Preisträger werden von den Mitgliedern des Clubs gewählt.
Die heurige Verleihung ging am Samstagnachmittag im Großen Saal der Universität Wien vonstatten. Über den Titel „Tirolerin des Jahres 2025“ darf sich Ex-Skirennfahrerin Stephanie Venier (31) freuen. Bei der Heim-WM im Februar in Saalbach-Hinterglemm raste die Oberperferin zu Gold im Super-G. Im August hat die 31-Jährige ihre Karriere beendet, Anfang 2026 erwartet sie mit ihrem Ehemann Christian Walder, ebenfalls ehemaliger Skirennläufer, ihr erstes Kind.
„Ich bedanke mich für die netten Worte“
„Ich bin keine Frau der großen Worte, aber ich bedanke mich sehr für die netten Worte“ – damit wandte sich Venier an Peter Schröcksnadel, der die Laudatio hielt. Dass sie die Auszeichnung erhalten habe, sei ihr eine große Ehre. „Bedanken möchte ich mich auch bei meinen Eltern für die unermüdliche Unterstützung sowie bei meinem Ehemann. Er hat mich bei der Weltmeisterschaft unterstützt“, sagte die Weltmeisterin. Froh sei sie darüber, „dass ich immer noch die Stephanie geblieben bin, die ich sein möchte“.Freu

Freude bei Weltraum-Wissenschaftler ist groß
„Tiroler des Jahres 2025“ ist Josef Aschbacher (63) aus Ellmau. Er blickt auf eine erfolgreiche internationale Laufbahn in der Raumfahrt mit über 35 Jahren Berufserfahrung zurück. Seit März 2021 hat er das Amt des Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) inne, deren Sitz in Paris ist.
Aschbacher ist für die Definition, Umsetzung und Weiterentwicklung der europäischen Weltrauminfrastrukturen und -tätigkeiten zuständig. Der Unterländer ist verantwortlich für einen Jahreshaushalt von 7 Milliarden Euro und rund 5500 Beschäftigte in mehreren in erster Linie auf Europa verteilten Niederlassungen.
„Tirol hat mich geprägt: Aus dem Stall ins All“
„Es ist immer sehr berührend, so einen Preis zu bekommen“, strahlte Aschbacher bei seiner Dankesrede. Sein Dank gelte Franz Fischler, der die Laudatio hielt, sowie auch seiner Familie. „Sie geben mir jenen Rückhalt, den ich für meine berufliche Aufgabe benötige. Nur deswegen kann ich so viel arbeiten, wie ich es tue“, betonte der Unterländer, der von einem Bauernhof stammt. Seine Abstammung habe ihn geprägt. „Hart zu arbeiten, habe ich von klein auf gelernt. Ich bin sozusagen aus dem Stall ins All gegangen“, sagte er und sorgte damit für Gelächter.
„Zwei Persönlichkeiten, die unterschiedlicher nicht sein könnten“
Tirols LH Anton Mattle (ÖVP) und Julian M. Hadschieff, Präsident von „Club Tirol“, haben den sichtlich stolzen Preisträgern die begehrte Trophäe überreicht. „Mit Stephanie Venier und Josef Aschbacher zeichnen wir zwei Persönlichkeiten aus, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Beides sind Tiroler, die sich durch außergewöhnliche Leistungen ausgezeichnet haben. Beide haben Talente, die sie international erfolgreich eingesetzt haben. Eine Ausnahmesportlerin und Weltmeisterin auf der einen Seite, ein Wissenschaftler und ESA-Generaldirektor auf der anderen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung“, sagte LH Mattle in seiner Rede.
Christbaum am Rathausplatz kommt aus Tirol
Im Anschluss ging es weiter zur Eröffnung des Wiener Weihnachtstraumes am Rathausplatz. Denn auch dort gab es aus Tiroler Sicht einen guten Grund zum Feiern: Der diesjährige Christbaum stammt aus Tirol, konkret aus Hopfgarten im Brixental. Die Fichte ist 28 Meter hoch, 50 Jahre alt und 4,6 Tonnen schwer. Zudem hat sie einen Stammdurchmesser von 65 Zentimetern. Tirol schenkt Wien damit zum siebenten Mal einen Baum, zuletzt geschah dies 2015.
Viele hochkarätige Gäste
Sowohl den Feierlichkeiten in der Universität Wien als auch der Eröffnung des Wiener Weihnachtstraumes wohnten viele Tirolerinnen und Tiroler bei. Gesichtet hat die „Krone“ unter anderem: ÖGK-Tirol GF Arno Melitopulos-Daum, Renate Danler, Vizepräsidentin „Club Tirol“, Rupert Sausgruber, Rektor der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien), Tirols LHStv. Philip Wohlgemuth, Charlotte Sengthaler, Vorstandmitglied „Club Tirol“, Andreas Stadler, Vorstandsmitglied Hypo Tirol Landesbank, Unternehmerin und „Grande Dame“ der Sacher-Hotels, Elisabeth Gürtler-Mauthner, Dominik Schrott (Asfinag), Peter Schröcksnadel, Unternehmer und Ex-ÖSV-Präsident, Matthias Schrom, Kommunikationschef der Landesholding Burgenland und viele mehr.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.