Eine Befragung unter zahlreichen Handelsangestellten in Salzburg stellte eines klar: Die Mitarbeiter wollen Sonntag weiterhin frei haben. Denn das sei für die Arbeitsbedingungen wichtig.
Eine Umfrage der Gewerkschaft GPA Salzburg im Oktober hat ein eindeutiges Ergebnis hervorgebracht.
Fast alle der gleichen Meinung
Von den befragten im Handel Beschäftigten im Bundesland Salzburg sprachen sich 96,9 % eindeutig gegen die Sonntagsöffnung im Handel aus (1.672 Stimmen), 50 stimmten mit Ja, 4 Stimmen waren ungültig. Parallel dazu führte die Gewerkschaft auch österreichweit eine Umfrage durch. Das Ergebnis spricht auch dort eine ganz klare Sprache: Insgesamt wurden österreichweit fast 20.000 Beschäftigte befragt – und sie haben ihre Haltung deutlich zum Ausdruck gebracht: 97,1 Prozent der befragten Handelsangestellten lehnen Arbeiten am Sonntag ab!
Michael Huber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Salzburg meint dazu: „Egal, wo wir in Salzburg unterwegs waren, sei es in den Einkaufszentren oder in den Fachmarktzentren in den Bezirken: Die Beschäftigten im Handel sprechen sich mit überwältigender Mehrheit für den freien Sonntag aus. Denn Sonntagsarbeit verschlechtert die Arbeitsbedingungen, macht Kinderbetreuung noch schwieriger bis unmöglich und bringt letztendlich auch der Wirtschaft nichts, weil jeder Euro nur einmal ausgegeben werden kann!“

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.