Weil der Mensch zählt

Die „Krone“ bleibt die Nummer 1 der Österreicher

Kolumnen
16.10.2025 20:56

Der klassische Journalismus in Österreich lebt. Das beweist die am Donnerstag veröffentlichte Media-Analyse – mit einer klaren Nummer 1 der Österreicher: der „Krone“. Warum wir das Vertrauen der Österreicher im Angesicht der Bedrohung durch die großen Tech-Konzerne immer wieder für uns gewinnen? Weil bei der „Krone“ und für die „Krone“ nur eines zählt: die Menschen.

Herausfordernde, bewegte Zeiten für die Medien weltweit – und auch in Österreich. Der Umbruch ist ein dramatischer, der Medienkonsum wandelt sich. Wo noch vor gar nicht langer Zeit bloß zwei, drei TV-Sender mit den Tages- und Wochenzeitungen als Haupt-Nachrichtenversorger dienten, werden die Menschen heute über Tausende Kanäle online sowie weiter per TV und über Zeitungen und Zeitschriften versorgt.

Glatte, platte, KI-Propaganda
Was die Menschen mittlerweile geliefert bekommen, das ist von höchst unterschiedlicher Qualität. Denn viele dieser Informationen kommen aus Quellen, die mit Journalismus nur noch wenig oder überhaupt nichts zu tun haben. Ja, sehr häufig sind diese „Berichte“, die „Kommentare“ und die „Analysen“ – hier allesamt bewusst unter Anführungszeichen gesetzt – glatte, platte Propaganda.

Und immer öfter werden die Texte nicht von Journalisten, nicht von Menschen recherchiert und geschrieben, sondern über künstliche Intelligenz quasi von „Computerhand“ erstellt.

Brief an die „Krone“-Leser: Klaus Herrmann, Geschäftsführender Chefredakteur
Brief an die „Krone“-Leser: Klaus Herrmann, Geschäftsführender Chefredakteur(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com)

Solche künstlich irgendwo fabrizierten Inhalte, bei denen der Konsument längst nicht mehr weiß, wer und was dahintersteckt – sie nehmen überhand.

Es hat sich ein Teufelskreis entwickelt: einerseits eine Überflutung mit echten und vermeintlichen Nachrichten. Andererseits fließen immer mehr Werbemillionen auch aus Österreich nicht mehr in den heimischen Medienmarkt, sondern über den großen Teich zu den „Big Playern“ von Google abwärts. Geld, das hierzulande fehlt.

Nur schlechte Nachrichten also?
Nein, der klassische Journalismus in Österreich lebt. Das beweist die am Donnerstag veröffentlichte Media-Analyse für den Zeitraum von Juli 2024 bis Juni dieses Jahres. 60 Prozent der Österreicher informieren sich weiter über Tageszeitungen (inklusive online). Und der stabile Faktor unter allen: Die „Kronen Zeitung“ ist und bleibt weiterhin die ganz klare Nummer 1 in der Republik!

(Bild: Krone KREATIV/Diverse Fotografen honorarfrei)

Mehr als 1,6 Millionen Österreicher lesen die „Krone“ täglich (Montag bis Sonntag). Betrachtet man die Sonntage allein, so sind es sogar knapp 2,1 Millionen. Bei den Lesern pro Ausgabe muss man (siehe Grafik oben) schon mehrere der in der Rangliste folgenden Zeitungen zusammenzählen, um die beeindruckenden Werte der „Kronen Zeitung“ zu erreichen.

In der „Krone“ zählt der Mensch
Wie kann die „Krone“ diese so klare Position als Lieblingszeitung der Österreicher auch in so herausfordernden Zeiten verteidigen? Mit menschlichem Journalismus! Bei uns arbeiten Hundertschaften an Journalistinnen und Journalisten in allen neun Bundesländern. Sie sind ganz nah an den Lesern. Sie können und machen all das, was künstliche Intelligenz nicht kann, wohl nie können wird: die Menschen fragen, ihnen zuhören und mit menschlicher statt künstlicher Intelligenz daraus Berichte, Reportagen, Interviews, Analysen und Kommentare schreiben und ihnen so Orientierung geben.

Bei der „Krone“ und für die „Krone“: Da zählt der Mensch.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt