Literatur-Nobelpreis

Großes Rätselraten zwischen Ghosh und Murakami

Kultur
08.10.2025 15:03

Am Donnerstag gibt die Akademie in Stockholm bekannt, wer dieses Jahr den Literaturnobelpreis erhalten wird. Die Wettbüros sehen den indischen Autor Amitav Ghosh an der Spitze. Auch der Ungar László Krasznahorkai und der Australier Gerald Murnane finden sich im Spitzenfeld. 

Wer erhält in diesem Jahr den Anruf aus Stockholm? Wie immer Anfang Oktober fragen sich nicht nur die Autorinnen und Autoren selbst, wer wohl am Donnerstag den Literaturnobelpreis bekommt. Auch die Wettbüros freuen sich Jahr für Jahr über das Rätselraten. An der Spitze liegen dort derzeit nicht die üblichen Verdächtigen zwischen Haruki Murakami und Thomas Pynchon, sondern der indische Autor Amitav Ghosh, der Ungar László Krasznahorkai und der Australier Gerald Murnane.

Dieses Ranking trägt wohl auch den Entscheidungen der Schwedischen Akademie in den vergangenen Jahren Rechnung, wurde die literarische Welt doch von so mancher Entscheidung überrascht. So waren nicht wenige 2020 über die Kür der US-Lyrikerin Louise Glück erstaunt, im Folgejahr fiel die Wahl auf den aus Sansibar stammenden und in Großbritannien lebenden Abdulrazak Gurnah, dessen Präsenz sich im kollektiven Bewusstsein der Literaturfans davor in Grenzen gehalten hatte.

Elfriede Jelinek ereilte der Nobelpreis-Anruf aus Stockholm im Jahr 2004.
Elfriede Jelinek ereilte der Nobelpreis-Anruf aus Stockholm im Jahr 2004.(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Peter Handke wurde 2019 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Peter Handke wurde 2019 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.(Bild: APA/BARBARA GINDL)

Mit der Französin Annie Ernaux und dem Norweger Jon Fosse wurden 2022 und 2023 immerhin zwei in Europa gut etablierte Autoren gewürdigt, bevor man mit der Koreanerin Han Kang zwar nicht den ganz großen Namen aus dem Hut zog, aber immerhin eine in Literaturkreisen geschätzte Persönlichkeit.

Überraschungen zwischen Tranströmer und Dylan
Auch in den 2010er Jahren hatten einige Entscheidungen verwundert, so waren der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer und die kanadische Autorin Alice Munro der breiten Leserschaft ebenso wenig ein Begriff wie der chinesische Schriftsteller Mo Yan, der den Preis im Alter von 57 Jahren im Jahr 2012 erhielt. Viel bekannter war da schon Bob Dylan, den die meisten aber wohl nicht als Autor auf dem Schirm hatten.

Geht es nach der britischen Plattform „nicerodds“, haben neben Murakami und Pynchon jedenfalls auch die chinesische Lyrikerin Can Xue, der ebenfalls schon oft favorisierte Rumäne Mircea Cartarescu, dessen deutsche Übersetzungen im österreichischen Zsolnay Verlag erscheinen, und schließlich Dauergast Salman Rushdie, der seit der Messerattacke auf ihn im Jahr 2022 vermehrt genannt wird, Chancen.

Nach Elfriede Jelinek, die den berühmten Anruf 2004 erhielt und Peter Handke, dem die Ehre 2019 zuteil wurde, ist die Nobelpreisvergabe nach Österreich eher unwahrscheinlich. Dennoch findet sich auch Norbert Gstrein (64) in den Top 30 der Wettquoten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt