Eine besondere Fracht hatte ein 39-jähriger Lenker aus dem Bezirk Feldkirchen (Kärnten) am Montagabend an Bord. Bei einer Kontrolle fand eine Polizeistreife gleich 32 Cannabissetzlinge im Auto, eine Wohnungsdurchsuchung war noch ausgiebiger.
Gegen 17.20 hielt die Polizeistreife in Feldkirchen einen Pkw an. Als die Beamten sich das Auto des 39-jährigen Lenkers, einem Mann aus dem Bezirk Feldkirchen, genauer anschauten, stießen sie auf eine besondere Fracht. „Es wurden 32 Cannabissetzlinge sowie szenetypisches Zubehör aufgefunden“, erklärt die Landespolizeidirektion Kärnten.
Dieser Fund rief auch die Staatsanwaltschaft Klagenfurt auf den Plan – eine Hausdurchsuchung wurde angeordnet und noch am Montag um 21.30 Uhr durchgeführt. Und die Polizei wurde gleich fündig: insgesamt 4,7 Kilo Cannabisblüten, Cannabiskraut, Haschisch, Cannabisharz. „Auch Suchtmittelutensilien, Cannabispflanzensamen, Verpackungsmaterial wurden aufgefunden und sichergestellt“, so die Polizei. Der Mann wurde auf freiem Fuß angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.