Tara Reade hatte vor der US-Präsidentschaftswahl 2020 Missbrauchsvorwürfe gegen Joe Biden erhoben. Sie hatte ihm vorgeworfen, sie im Jahr 1993 in einem Flur des Kongresses massiv sexuell bedrängt zu haben. Nun hat Reade die russische Staatsbürgerschaft bekommen.
Bereits im Mai 2023 kündigte sie in einem Interview mit dem russischen Staatssender Sputnik an, die Staatsbürgerschaft des Landes beantragen zu wollen. Sie sorge sich um die Sicherheitslage in den USA, sagte Reade. Im Juli 2024 teilte sie mit, wieder in die Vereinigten Staaten reisen zu wollen, um Biden wegen „sexueller Aggression“ anzuzeigen. Wenige Tage später zog sich der ehemalige US-Präsident aus dem Wahlkampf zurück.
Reade hatte seinerzeit für den damaligen Senator gearbeitet. Die Vorwürfe wurden zu einem erheblichen Problem im Wahlkampf. Reades Äußerungen erwiesen sich teilweise als widersprüchlich. Auch Belege für eine Beschwerde, die sie nach eigenen Angaben beim Kongress eingereicht hatte, wurden nicht gefunden.
Dem jetzigen US-Präsidenten Donald Trump warfen mehrere Frauen sexuelle Misshandlung und auch Vergewaltigung vor. Er wurde deshalb auch zu einer Geldstrafe verurteilt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.