Kurz vor Einigung

Pensionsanpassung: Stocker verfehlt Ziel knapp

Innenpolitik
11.09.2025 12:56

Die Pensionsverhandlungen sind im Finale, dem Vernehmen nach könnte schon am Freitag das endgültige Modell präsentiert werden. Schon jetzt steht aber fest: Den angepeilten Zielwert einer Erhöhung um 2,0 Prozent wird Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) knapp verfehlen.

Dem Vernehmen nach plant die Regierung, bereits am Freitag das endgültige Modell der Pensionsanpassung für 2026 zu präsentieren. Dabei dürfte die volle Anpassung um die Inflationsrate von 2,7 Prozent bis zur Medianpension verkündet werden. Denn eine soziale Staffelung ist, wie berichtet, fix. 

Bei der zweiten Runde der Verhandlungen zur Pensionsanpassung am Donnerstag geht es nun laut „Krone“-Informationen darum, wie genau gestaffelt werden soll. Verhandelt wird demnach, ob die durchschnittliche Erhöhung bei 2,2 oder 2,25 Prozent liegen soll. Der von Kanzler Stocker angekündigte Zielwert von 2,0 wird dabei jedenfalls knapp verfehlt. Immerhin: Die Ersparnis liegt je nach Wert bei 350 bis 300 Millionen Euro.

Erklärtes Ziel von Gerstorfer (li.) und Korosec: Keinesfalls sollen die Pensionen für alle unter ...
Erklärtes Ziel von Gerstorfer (li.) und Korosec: Keinesfalls sollen die Pensionen für alle unter der Teuerungsrate steigen.(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

Am Donnerstag vor der zweiten Gesprächsrunde wandten sich noch einmal die Seniorenvertreterinnen Birgit Gerstorfer (Pensionistenverband) und Ingrid Korosec (Seniorenbund) an die Öffentlichkeit, um gegen eine Anpassung unter der Teuerungsrate zu protestieren. Das ihrer Ansicht nach „Schlimmste“, nämlich ein Abschluss unter der Inflation für alle, ist abgewendet. Dennoch gingen beide davon aus, dass es bei den Verhandlungen am Donnerstag wieder länger dauern werde.

Schwierige Aufgabe: Kanzler Stocker und seine Regierung müssen sparen.
Schwierige Aufgabe: Kanzler Stocker und seine Regierung müssen sparen.(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

Insgesamt ist die Pensionistenvertretung von der Regierung jedenfalls enttäuscht, vermisst man angesichts der Debatte um die Anpassung doch Verlässlichkeit und Vertrauen: „Die Wertschätzung fehlt uns schon ein wenig“, formulierte Korosec.

Verärgert ist sie, dass immer wieder von einer Kostenexplosion bei den Pensionen gesprochen werde. Dabei werde behauptet, dass die staatlichen Zuschüsse heuer schon bei fast 33 Milliarden lägen. Dabei würden hier Dinge wie Kranken- und Rehageld oder Ersatzzeiten bei der Kinderbetreuung eingerechnet, kritisierten Gerstorfer und Korosec unisono.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt