Komikerlegende Otto Walkes erhält den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk. Er fühle sich „sehr geehrt“ und sei „überrascht“, lässt er verlauten. Der 77-Jährige wird die Auszeichnung im Rahmen einer TV-Show entgegennehmen.
„Vor Kurzem wurden meine alten TV-Shows noch mit Warnhinweisen versehen“, sagte er. „Das zeigt ja wohl, wie ernst das deutsche Fernsehen die Komik nimmt.“
Er spielte damit humorvoll auf eine Debatte von 2023 an. Damals hatte der WDR vor eine Otto-Show aus den 1970er Jahren einen Hinweis eingeblendet („Das folgende Programm wird, als Bestandteil der Fernsehgeschichte, in seiner ursprünglichen Form gezeigt. Es enthält Passagen, die heute als diskriminierend betrachtet werden.“).
Waalkes – der auch Musiker, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Künstler ist – hat eine lange TV-Historie vorzuweisen. 1973 bekam der im ostfriesischen Emden geborene Sohn eines Malermeisters eine eigene TV-Show, die bis Anfang der 1980er Jahre etwa einmal im Jahr lief und ein Hit wurde – die dritte Ausgabe erzielte laut Fernsehpreis-Archiven eine Einschaltquote von 44 Prozent. Waalkes ging voll auf in seiner Rolle als zappeliger („Holladahiti!“) Tausendsassa. Aus einem norddeutschen Lokalphänomen wurde ein nationales Ereignis.
„Verständnis von Humor nachhaltig geprägt“
Gewürdigt wird der Komiker für seinen Humor, der ganze Generationen begleitete. Waalkes sei ein „begnadeter Komiker und einer der vielseitigsten Entertainer der deutschen Fernsehgeschichte“, betonte Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom und Vorsitzender der Stifter des Deutschen Fernsehpreises 2025. „Er hat seit den 1970er-Jahren das Verständnis von Humor hierzulande nachhaltig geprägt.“
Als Stifter des Deutschen Fernsehpreises verneigen wir uns vor einem Künstler, der immer wieder unseren Blick für die Absurditäten des Lebens schärft und uns dabei mit seiner schier unstillbaren Lust am gehobenen Blödsinn hervorragend unterhält.
Arnim Butzen
Bis heute begeistere Otto Menschen mit seiner Musikalität, seinem Wortwitz sowie seinem Timing – und mit seinen Ottifanten, so Butzen. So ist Otto immer wieder in Produktionen zu sehen. Vielen jüngeren Entertainern gilt er als Vorbild, für seine Fans ist er seit den 1980er-Jahren eine Legende.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.