Salzburgs Berufsfeuerwehr hat zwei topmoderne Einsatzfahrzeuge bekommen. Ein Feuerwehrauto war nach beinahe vier Jahrzehnten nicht mehr am Stand der Technik und musste dringend ausgetauscht werden.
Die Einsatzbereitschaft der Salzburger Feuerwehr ist mit dem Ankauf zweier topmoderner Fahrzeuge weiter gestärkt. Ein GSF-Fahrzeug (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) sowie ein Rüstlöschfahrzeug (RLFA) wurde angekauft und dieser Tage offiziell übergeben. Damit wird der mehrjährige Austauschplan für die Fahrzeugflotte der einzigen Berufsfeuerwehr im Bundesland fortgesetzt.
Modernes Spezialfahrzeug für gefährliche Stoffe
Das bisherige GSF-Fahrzeug war seit 1987 im Einsatz und entsprach nach 38 Jahren nicht mehr dem Stand der Technik. Die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs war daher unumgänglich. Das moderne GSF-Fahrzeug bietet optimale Voraussetzungen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen und erhöht die Sicherheit für Einsatzkräfte wie auch für die Bevölkerung.
Neues Rüstlöschfahrzeug
Auch der Ankauf eines neuen RLFA-Fahrzeugs erfolgte im Rahmen des Austauschprogramms. Rüstlöschfahrzeuge gehören zur sogenannten „ersten Welle“ und rücken bei nahezu jeder Alarmierung aus und sind dadurch besonders stark beansprucht.
Die Kosten für die beiden Fahrzeuge betragen insgesamt rund 1,5 Millionen Euro und werden von Land, Bund und der Stadt Salzburg finanziert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.