Nach dem eskalierten Treffen mit US-Präsident Donald Trump und Vize JD Vance Ende Februar hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei seinem neuerlichen Besuch bei Trump am Montag etliche hochrangige europäische Politiker als Unterstützer dabei. Doch sie verfolgen auch ihre eigenen Interessen ...
Nach Trumps Treffen mit Putin hatte Selenskyj Verstärkung aus Europa mit nach Washington gebracht: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der britische Premier Keir Starmer, Finnlands Präsident Alexander Stubb, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Italiens Premierministerin Giorgia Meloni und der deutsche Kanzler Friedrich Merz sowie NATO-Generalsekretär Mark Rutte standen dem ukrainischen Präsidenten beim Treffen mit Trump zur Seite – und berichteten bei einem Online-Gipfel am Dienstag den übrigen EU-Mitgliedern, was in Washington besprochen wurde.
Aber: Die Unterstützung dieser „Koalition der Willigen“ für Selenskyj ist nicht uneigennützig, schließlich gibt es jeweils eigene außen- und innenpolitische Interessen. Krone+ verschafft Ihnen den Überblick über die wichtigsten europäischen Akteure auf dem geopolitischen Parkett:
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.