Inmitten heftiger Turbulenzen feiert der Dalai Lama am Sonntag seinen 90. Geburtstag. Die Frage nach seinem Nachfolger hat gravierende religiöse und politische Implikationen. Peking pocht darauf, den nächsten Dalai Lama zu bestimmen, während die Tibeter zittern. Krone+ weiß mehr.
Weltweit wird der für sein sanftes Lächeln bekannte Dalai Lama als Symbol für den Frieden bewundert. Der 89-Jährige ist der spirituelle und politische Anführer der Tibeter und hält die leidgeprüfte Nation seit Jahrzehnten im Exil zusammen. Am Vorabend seines 90. Geburtstags am 6. Juli steht sein Volk vor einem historischen Scheideweg. Die Frage, wer dem Oberhaupt des Buddhismus nachfolgen wird, artet zum Machtkampf mit China aus.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.