Die Erderwärmung nimmt weiter an Fahrt auf: Laut einem aktuellen Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) wird in den nächsten fünf Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit ein neuer globaler Temperaturrekord aufgestellt.
Derzeit gilt 2024 als das Jahr mit der höchsten je gemessenen Durchschnittstemperatur. Für den Zeitraum von 2025 bis 2029 prognostiziert die WMO mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit mindestens einen neuen Rekord.
Entwicklung der Erderwärmung ist alarmierend
Besorgniserregend ist auch die Entwicklung bei der Erderwärmung insgesamt. Der Fünfjahres-Durchschnitt der Temperaturen wird voraussichtlich über der 1,5-Grad-Marke liegen – dem Ziel, das beim Pariser Klimaabkommen 2015 gesetzt wurde, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Die WMO geht davon aus, dass diese Grenze bereits 2024 gerissen worden sei, auch wenn sie erst offiziell als verfehlt gilt, wenn der Wert über längere Zeiträume gehalten wird.
Die steigenden Temperaturen haben bereits jetzt spürbare Folgen: mehr Hitzewellen, stärkere Regenfälle, Dürren, schmelzende Gletscher und ein Anstieg des Meeresspiegels. „Leider enthält dieser WMO-Bericht kein Anzeichen für eine Entspannung in den kommenden Jahren“, betont WMO-Vizechefin Ko Barrett. „Das bedeutet, dass unsere Volkswirtschaften, unser Alltag, unsere Ökosysteme und unser Planet zunehmend negativ beeinflusst werden.“
Leider enthält dieser WMO-Bericht kein Anzeichen für eine Entspannung in den kommenden Jahren.
WMO-Vizechefin Ko Barrett
Amazonas wird trockener
Regionale Unterschiede zeichnen sich ebenfalls ab: Während Nordeuropa und Südasien mit mehr Niederschlägen rechnen müssen, wird der Amazonas voraussichtlich trockener. Besonders alarmierend ist die schnelle Erwärmung der Arktis, die sich in den Wintermonaten mehr als dreimal so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt.
Um die Erderwärmung dauerhaft unter 1,5 Grad zu halten, sind laut WMO rasche und deutliche Einsparungen bei den Treibhausgas-Emissionen notwendig – mindestens 43 Prozent bis 2030 – sowie Maßnahmen zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.