Die Wadl & Madl-Wahl zum Trachtenpärchen des Jahres erfreut sich seit 2013 großer Beliebtheit. In welchen Rahmen würde sie besser passen als zum Jubiläumsfest der Mirniger Schuhplattler?! Das wird am 23. und 25. Mai in Eberstein gefeiert, am 23. Mai messen sich die Kandidatenpärchen.
ORF Kärnten, „Krone“, Hirter Bier und Alpe-Adria-Manufaktur Strohmaier suchen das Trachtenpärchen des Jahres. 15 Paare, lauter junge Leute, haben sich beworben. „Wir lieben die Tracht, haben Herz und Schmäh“, erklären Corinna Sereinig und Mario Mickl, die bei der Landjugend Ebenthal und der Krampus- und Brauchtumsgruppe Maria Rain aktiv sind und mit den weiteren 14 Kandidatenpaaren die Herausforderungen bei der Wadl & Madl-Wahl mit Geschick und Humor meistern wollen.
Seit 2013 wird in Kärnten ja alljährlich das Trachtenpärchen des Jahres gesucht. Heuer wird die Wahl des Trachtenpärchens samt Geschicklichkeit erfordernder Challenges beim Jubiläumsfest der Mirniger Schuhplatter, die in Eberstein ihr 20-jähriges Bestehen feiern, ausgetragen.
Für den Bewerb werden die Pärchen komplett von der Alpe-Adria-Manufaktur- Strohmaier ausgestattet. Ein exklusives Trachtenoutfit von der Alpe-Adria-Manufaktur Strohmaier im Wert von 1500 Euro, ein Jahresvorrat an Hirter Bier, ein Urlaubswochenende für zwei Personen auf der Moarhofer Romantikhütte der Familie Irregger: All das bekommt das Siegerpaar, das Trachtenpärchen des Jahres.
Spannender Wahl-Abend am 23. Mai!
Die Wadl & Madl-Challenge, also die Wahl zum Kärntner Trachtenpärchen 2025, findet beim Fest zum 20-jährigen Bestehen der Mirniger Schuhplattler am 23. Mai in der Eishalle – genannt „Die Halle“ – in Eberstein statt – Einlass ab 19 Uhr; musikalisch begleitet von den Südsteirern, die mit ihrem Mega-Hit „Birknbam“ mehr als 20 Millionen Aufrufe auf den Social-Media-Kanälen verzeichnen konnten. Eintritt: 5 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkassa.
Plattln bis die Hosn krocht auch noch am 25. Mai in Eberstein
Die Schuhplattler feiern auch am 25. Mai noch ihr Jubiläum – um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche von Eberstein, ab 11 Uhr wird es beim Frühschoppen mit den Wendl Buam zünftig, ab 13.30 Uhr folgt der Festakt mit Showplattln und Tanz mit Gruppen aus ganz Kärnten. Eintritt: freiwillige Spende.
Eine Plattlerin und acht (!) Harmonikaspieler
Die Mirniger Schuhplattler aus Eberstein bestehen seit dem Jahr 2005 – feiern heuer also ihren 20 Jahre.
Vier Bauernsöhnen aus Mirnig hat das Schuhplatteln bei den Volksmusiktagen in Eberstein im Jahr 2004 so imponiert, dass sie beschlossen, das Schuhplattln zu lernen, einen Verein zur gründen und dem Bund der Heimat- und Trachtenvereine Kärnten beizutreten. Robert Lassernig wurde zum ersten Obmann ernannt, acht Mitglieder trainierten anfangs. Die Gründungsmitglieder waren: Robert Lassernig, Gunzer Franz, Gunzer Christine, Gunzer Wilhelm, Pliemitscher Raphael, Dörflinger Thomas, Dörflinger Walter, Sullbauer Martin.
Bald waren die Schuhplattler bereit fürs erste Wertungsplattln. Die Mirniger Schuhplattler treten im In- und Ausland auf; nicht ausschließlich auf Festen, sondern auch bei Geburtstagen oder Hochzeiten. Für „a Gaude“ garantieren die Burschen!
Heute besteht der Verein aus 29 Plattlern und einer Plattlerin. Besonders stolz ist der derzeitige Obmann Matthias Gunzer auf seine musikalischen Mitglieder: Die Schuhplattlergruppe kann bei Auftritten aus acht Harmonikaspielern wählen!
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.