Seit einem Jahr gibt es einen riesigen Wirbel um die sogenannte „Abnehmspritze“. Diese soll Menschen beim Gewichtsverlust helfen und langfristige Ergebnisse erzielen. Immer mehr Produkte drängen inzwischen auf den Markt, sind jedoch teuer und müssen einmal pro Woche verabreicht werden. „MariTide“ hingegen soll nur noch einmal im Monat angewendet werden müssen.
Die Gewichtsabnahme soll für Adipöse einfacher werden. Der US-Biotech-Riese Amgen hat erstmals in einer Studie der Phase II (Dosierung, Nebenwirkungen, weiter Hinweise auf Wirksamkeit) erfolgreich eine Abnehmspritze untersucht, die nur einmal monatlich appliziert werden muss.
„MariTide zeigte eine durchschnittlich bis zu 20-prozentige Gewichtsabnahme nach 52 Wochen ohne das Erreichen eines Plateaus bei Menschen mit Adipositas oder Übergewicht“, heißt es.
Derzeit wöchentliche Injektionen nötig
Der Hintergrund: Derzeit rittern der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk und sein US-Rivale Eli Lilly mit wöchentlich zu injizierenden GLP-1-Rezptoragonisten (Semaglutide/Wegovy) bzw. GLP-1/GIP-Agonisten (Tirzepatide/Mounjaro) um den weltweiten Milliardenmarkt für Abnehmmedikamente. Diese Medikament müssen einmal pro Woche unter die Haut injiziert werden.
Derzeit dürfte im Vergleich der beiden Medikamente Tirzepatide (Eli Lilly) mit 20 Prozent Gewichtsreduktion binnen 72 Wochen die Nase etwas vorn haben. Wegovy kam auf knapp minus 14 Prozent.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.