Pumpspeicher Ebensee

„Grüner Akku“ soll Energieüberschuss speichern

Oberösterreich
09.10.2024 19:00

Heuer gab´s einen Rekord an PV-Strom in Oberösterreich und wegen der noch immer großen Nachfrage nach Anlagen wird die Produktion steigen. Auch bei Windkraft. Doch dieser Stromfluss ist sehr schwankend und für „schlechte Zeiten“ soll ein Pumpspeicher in Ebensee vorsorgen. Ein Lokalaugenschein.

Es sind beeindruckende Zahlen zu einem beeindruckenden Projekt: 450 Millionen Euro investiert die Energie AG derzeit in Ebensee, um ein Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Bis 2027 soll es fertig sein. Da können dann 1,3 Millionen Kubikmeter Wasser – das sind etwa 45.000 Privatpools – innerhalb von Sekunden den Berg rauf gepumpt oder zu Tal gebracht werden und dabei Strom erzeugen.

Eine schematische Darstellung des Pumpspeichers von Ebensee
Eine schematische Darstellung des Pumpspeichers von Ebensee(Bild: Energie AG)

„Größte Investition in der Geschichte“
„Das Projekt in Ebensee ist die größte Investition in der Geschichte der Energie AG und ein wichtiger Schritt am Weg zur Klimaneutralität unseres Unternehmens, die wir 2035 erreicht haben wollen“, sagt Energie AG-Vorstandschef Leonhard Schitter bei einem Lokalaugenschein. Man sei derzeit voll im Zeit- und Budgetplan, auch wenn die Regenfälle Mitte September die Tunnel am Fuße der Anlage unter Wasser gesetzt haben.

Oben wird der Speichersee gebaut – ein großer Eingriff, aber im Einklang mit dem Naturschutz
Oben wird der Speichersee gebaut – ein großer Eingriff, aber im Einklang mit dem Naturschutz(Bild: Land OÖ/Max Mayrhofer)
Der Stollen ist beeindruckend
Der Stollen ist beeindruckend(Bild: Alle Rechte vorbehalten)
Politprominenz und Energie AG-Chef in der Stollen-Baustelle
Politprominenz und Energie AG-Chef in der Stollen-Baustelle(Bild: Max Mayrhofer/Land OÖ)

280.000 Haushalte können versorgt werden
„Das ist eine wichtige Investition zum richtigen Zeitpunkt“, ist sich auch LH Thomas Stelzer sicher. Denn mit PV-Anlagen und Windrädern kann zwar viel Energie erzeugt werden, allerdings mangelt es noch an der Flexibilität, und die erreicht man mit dem Speicherkraftwerk. Ist viel Strom da, pumpt man Wasser nach oben in den Speichersee. Wird Strom benötigt, wird Wasser abgelassen. 280.000 Haushalte könnten so versorgt werden.

Naturschutz spielt große Rolle
„Dieses Kraftwerk ist der grüne Akku für Oberösterreich“, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, auch weil beim Bau des Kraftwerkes der Naturschutz eine große Rolle einnehme.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt