Soziale Verantwortung rückt zunehmend in den Blickpunkt der Gesellschaft: Das heißt, immer mehr Menschen wollen neben wirtschaftlichen Anlagezielen auch ökologische und soziale Aspekte der Unternehmensführung (sogenannte ESG-Standards) in ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Zur Orientierung dienen dabei ESG-Ratings und unabhängige Nachhaltigkeitssiegel. Zusätzliche Informationen können sich Anleger:innen zudem über die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen einholen.
Zwangsläufig stellt sich die Frage, ob nachhaltige Kapitalanlagen mit konventionellen Investitionen mithalten können. In diesem Zusammenhang wird häufig argumentiert, dass die Einschränkung des Anlageuniversums (etwa durch Ausschlusskriterien) zu einem höheren Risiko führt bzw. die Renditechancen schmälert. Im Gegensatz dazu argumentieren nachhaltige Investor:innen, dass gerade Unternehmen, welche sich bei der Produktgestaltung an den steigenden umweltbezogenen sowie sozialen Anforderungen der Kund:innen orientieren, auf lange Sicht wirtschaftlich erfolgreicher sein werden.
Sozial und ökologisch nachhaltig
Zur Untersuchung ob „nachhaltige“ Wertpapiere sich besser bzw. schlechter entwickeln als herkömmliche Finanzprodukte, wurden seit 1970 weltweit mehrere Tausende Studien durchgeführt. Zentrale Erkenntnisse sind, dass die Berücksichtigung von ESG-Kriterien zumindest einen neutralen Einfluss auf den Anlageerfolg hat.
Selbst dieser neutrale Zusammenhang kann bereits als positiv betrachtet werden: Weil es möglich ist, wichtige soziale und ökologische Ziele zu verfolgen und gleichzeitig auch marktgerechte Erträge zu erzielen, entsteht quasi ein doppelter Mehrwert für nachhaltige Geldanlagen. Nachhaltigkeitsorientierte Investor:innen können zudem Unternehmen dazu motivieren, sich stärker im ESG-Bereich zu engagieren und positive Veränderungen anzustoßen.
Veranlagungen in Finanzinstrumente bergen neben Chancen auch Risiken und können mit erheblichen Verlusten verbunden sein. Veranlagungen in Finanzinstrumente mit Nachhaltigkeitsmerkmalen bergen dieselben finanziellen Risiken wie vergleichbare nicht-nachhaltige Finanzinstrumente.