21 Boote angelandet
Fast 1000 Menschen auf Lampedusa eingetroffen
Die süditalienische Mittelmeerinsel Lampedusa ist erneut mit starken Migrationsbewegungen konfrontiert. 21 Boote mit insgesamt 945 Migranten an Bord trafen seit Samstag früh auf der Insel ein. Die Boote waren von Sfax und Zarzis in Tunesien und von Sabratha und Tajoura in Libyen aus gestartet.
An Bord befanden sich Menschen aus Bangladesch, Ägypten, Pakistan, Syrien, Cote d‘Ivoire, Gambia, Guinea, Mali, Niger und Senegal. Die eingetroffenen Migranten wurden im Hotspot der Insel untergebracht, in dem sich am Sonntag 1.335 Personen aufhielten. Einige von ihnen sollen im Laufe des Sonntags nach Sizilien gebracht werden.
15 Monate altes Mädchen wird vermisst
44 Migranten, darunter elf Frauen und drei Minderjährige, wurden in der Nacht auf Samstag vor der Küste von Lampedusa gerettet, nachdem ihr Boot gesunken war. Ein 15 Monate altes Mädchen, das mit seiner Mutter unterwegs war, wird vermisst. Die Mutter des Babys war ins Wasser gestürzt und konnte ihr Kind nicht retten.
Bei einem gemeinsamen Einsatz der „Mare Ionio“, einem Schiff der italienischen NGO Mediterranea, und einem Patrouillenboot der italienischen Küstenwache wurden am Samstag 59 Menschen gerettet, darunter zwei schwangere Frauen, die sich auf einem überfüllten Boot in Schwierigkeiten befanden.
28 Versuche irregulärer Migration vereitelt
Die tunesische Küstenwache hat indes 28 Versuche irregulärer Migration vereitelt, indem sie vor der Küste der Region Sfax 1178 Personen aufgegriffen hat, die sich an Bord mehrerer Boote befanden. Die meisten Menschen stammten aus Ländern südlich der Sahara, mit Ausnahme von 18 Tunesiern.
Die Nationalgarde in Sfax nahm außerdem neun Personen fest, denen vorgeworfen wird, in Menschenhandel verwickelt zu sein. 15 Metallboote, 25 Bootsmotoren und eine große Menge Treibstoff wurden beschlagnahmt.
9479 Menschen sind seit Anfang 2024 nach Seefahrten über das Mittelmeer in Süditalien eingetroffen. Im Vergleichszeitraum 2023 waren es noch 20.364 gewesen, teilte das italienische Innenministerium mit.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.