Der Ministerrat hat am Mittwoch den Bau eines neuen Sicherheitszentrums für die Exekutive beschlossen. Gebaut wird im 12. Wiener Gemeindebezirk auf dem Gelände der Kaserne Meidling. Untergebracht werden darin etwa die Direktion Staatsschutz, Nachrichtendienste und das Bundeskriminalamt.
Dazu kommen außerdem noch das Bundesamt für Korruptionsprävention und -bekämpfung, die Direktion digitale Services, die Cobra Wien und Einheiten zur Bekämpfung der Cyberkriminalität. Etabliert wird an dem Standort auch ein Betriebskindergarten. Durch das Sicherheitszentrum wird aus fünf Standorten einer, zeigte sich Innenminister Gerhard Karner erfreut. So werde man effizienter und schlagkräftiger.
Baubeginn 2025, Fertigstellung frühestens 2031
Bis zur Realisierung wird es noch dauern. Der Baubeginn ist laut dem Innenminister mit 2025 anvisiert. Die Umsetzung wird dann sechs bis sieben Jahre dauern, der Einzug soll in Etappen erfolgen. Der Dank Karners galt neben der Stadt Wien auch dem Verteidigungsministerium. Denn das Sicherheitszentrum kann an dem Standort in Meidling nur durch eine Umstrukturierung der Bundesheer-Objekte entstehen.
Beschlossen wurde am Mittwoch im Wesentlichen, dass das Verteidigungsministerium das entsprechende Areal an die Bundesimmobiliengesellschaft abgeben kann. Diese wiederum vermietet dann an das Innenministerium. Damit steht der Realisierung nichts mehr im Weg.
Militärischer Teil der Meidlinger Kaserne wird umgestaltet
Konkret geht es um den militärischen Teil der Meidlinger Kaserne, auch Kommandogebäude Heckenast Burian genannt. Insgesamt sollen vier Hektar Fläche der Kaserne, die nicht mehr für die ureigenen militärischen Zwecke benötigt werden, an die Bundesimmobiliengesellschaft verkauft werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesheeres wurden laut Verteidigungsministerium vorab von diesem Vorhaben informiert und werden mit Ende des Jahres 2024 an neue Standorte übersiedeln.
Weitere Standorte werden modernisiert
Mit dem Erlös sollen weitere Standorte in Wien modernisiert werden, erklärte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). Insgesamt 47,7 Millionen Euro, die durch den Verkauf zusätzlich zur Verfügung stehen, werden im Rahmen des „Aufbauplanes 2032“ in künftige Infrastrukturplanungen miteinfließen und für andere Bundesheer-Liegenschaften genutzt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.