Anzeige angekündigt

Weitere Pavian-Tötungen im Zoo Nürnberg folgen

Ausland
30.07.2025 09:00

Aus Platzmangel hat der Nürnberger Tiergarten in Bayern zwölf Paviane getötet (siehe Video oben). Das sollen auch nicht die letzten gewesen sein. Man werde für den Erhalt der Art weitere Paviane töten müssen, kündigte Direktor Dag Encke an.

Allerdings handle es sich nicht um dieselbe Größenordnung wie jetzt. Die Paviane wurden laut dem Tiergarten einzeln mit einem Kugelschuss in einer Transportkiste erschossen. Weibchen seien zunächst unter Narkose untersucht worden, ob diese trächtig seien. Dabei seien zwei Weibchen verendet, die sonst erschossen worden wären. Nun soll untersucht werden, was die Ursache war.

Die Tierkörper sollten an die Raubtiere verfüttert werden. Das Nürnberger Pavian-Gehege ist laut dem Personal seit langer Zeit überbelegt. Zuletzt lebten dort mehr als 40 Tiere, ausgelegt war es aber nur für 25 erwachsene Affen plus Jungtiere. Dadurch kam es zu Konflikten, bei denen sich die Tiere verletzten. Überzählige Tiere an andere Einrichtungen abzugeben, sei nicht möglich gewesen, sagte der Direktor. Ein implantiertes Verhütungsmittel bei den Weibchen habe nicht wie gewünscht gewirkt. Eine Auswilderung oder ein weiterer Ausbau des Geheges komme ebenfalls nicht infrage.

Nun leben noch 26 Paviane im Gehege.
Nun leben noch 26 Paviane im Gehege.(Bild: glomex)
In jüngster Zeit gab es immer wieder Proteste gegen das Vorhaben des Zoos.
In jüngster Zeit gab es immer wieder Proteste gegen das Vorhaben des Zoos.(Bild: APA/dpa/Daniel Löb)

Noch drei zu viel
Laut Enecke sind jetzt noch 26 Paviane in dem Gehege, das seien drei zu viel. Das habe man in Kauf genommen, um nicht mehr junge Tiere töten zu müssen. Dass Tiere in Zoos getötet werden, ist laut dem Deutschen Tierschutzbund „gängige Praxis“, in vielen werden etwa extra Futtertiere gezüchtet, die als Mahlzeit für Löwen, Tiger und andere Fleischfresser vorgesehen sind. Auch der Nürnberger Zoo verfüttert regelmäßig extra gezüchtete Tiere und informiert die Öffentlichkeit darüber auf Schautafeln. 

Dass es nun Aufregung gibt, erklärt der Direktor damit, dass Affen nahe Verwandte des Menschen seien. Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen halten die Probleme für hausgemacht. „Gesunde Tiere mussten sterben, weil ein Zoo über Jahrzehnte verantwortungslos gezüchtet und keine nachhaltigen Lösungen entwickelt hat“, teilte zum Beispiel Pro Wildlife mit. Die Tötung sei vermeidbar gewesen und rechtswidrig. Gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht wollen die Aktivistinnen und Aktivisten eine Strafanzeige stellen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt