Um die eigene Identität und das interkulturelle Miteinander zu stärken, startet im Herbst 2024 eine neue Bildungsoffensive am Gymnasium Oberpullendorf. Sprachen der Volksgruppen können auf spielerische Weise erlernt werden.
Neben Deutsch werden im Burgenland noch vier weitere Sprachen gesprochen: Kroatisch, Ungarisch, Romani und Hianzisch. Um diese Sprachenvielfalt zu erhalten und jüngeren Generationen mitzugeben, bietet das Gymansium Oberpullendorf ab dem Schuljahr 2024/25 das neue Bildungsangebot „mi4mi“ an. „mi“ steht nicht nur für das Mittelburgenland, sondern auch für das kroatische und ungarische Wort für „wir“. Die Zahl vier wiederum symbolisiert die vielsprachigen Burgenländer.
Profitieren sollen von dem Angebot die Schüler der ersten und zweiten Klasse. Sie können spielerisch und ohne Druck durch Schularbeiten Kroatisch und Ungarisch lernen und auch in Romani-und Hianzisch-Workshops hineinschnuppern. Durch Exkursionen in geschichtsträchtige Orte sollen zudem Tradition und Kultur erforscht werden. Die gewinnbringende Initiative erfreut nicht nur die Volksgruppenbeiräte, sondern auch Bildungslandesrätin Daniela Winkler: „Wichtig ist dabei, dass die Kinder Spaß haben und selbstständig Interesse dafür aufbringen.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.