Vor allem im Herbst dominieren sie wieder Himmel, Gärten, Äcker: die Raben. Ihre präganten Rufe schallen in der kalten Jahreszeit vermehrt an unser Ohr. Einst je nach Sage als Todesankünder oder weise Kreatur gehandelt. Oder Halt! Sind es doch keine Raben, sondern Krähen? Oder gar Dohlen? Wie der Laie sie unterscheiden kann und was das Besondere an diesen Vögeln ist, haben wir recherchiert.
Laute, teils unbekannte Vogelrufe tönen uns bereits entgegen, als wir am Haidlhof in Bad Vöslau (NÖ) ankommen. Die Sonne blinzelt verhalten durch die herbstlichen Nebelschwaden, es riecht nach frischen Hackschnitzel. Eine weiße alte Katze tappt leise an uns vorüber, etwas weiter entfernt queren zwei junge Frauen das Anwesen.
Im jahrhundertealten Vierkanthof mit Büros, Küchen, Scheunen, Ställen und Volieren arbeiten Forscher der Veterinärmedizinischen Universität und der Universität Wien. Gut mit dem Auto erreichbar, aber doch in abgeschiedener Ruhe, von Bäumen umgehen, und wer die Natur mag, kann sich wohl kaum schönere Arbeitsplätze vorstellen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.