Es ist ein Energiemeilenstein für Kärnten und ein 1,1-Millionen-Euro-Projekt, das die Gemeinde Wolfsberg in Angriff nehmen will.
Zwischen Wirtschafts- und Recyclinghof in Wolfsberg wird ein einzigartiges Blockheizkraftwerk errichtet. Bürgermeister Hannes Primus: „Das ist ein Leuchtturmprojekt, das uns energietechnisch sehr viel bringen wird. Wir werden damit einen größeren Teil unseres Stromverbrauchs aus selbst produzierter erneuerbarer Energie abdecken können.“
Das neue System besteht aus einem Biomassekessel für die Wärmeproduktion und einem Blockheizkraftwerk für Wärme und Strom. Die riesige Anlage wird von der Firma Glock ecotech geliefert werden. Am Dach des Bauhofes wird auch eine Photovoltaikanlage errichtet. Primus: „Daher wird auch das Dach noch generalsaniert.“ Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen werden jährlich 350.000 Kilowattstunden Strom liefern.
88 Haushalte mit Strom versorgen
Klima- und Energiemodellregion-Manager Günther Rampitsch: „Zur Vorstellung: damit könnten 88 Haushalte jährlich mit Strom versorgt werden.“ Der Strom wird aber für die gemeindeeigenen Objekte wie Schulen, Kindergarten, Rathaus usw. genützt. Dafür wurde eine Energiegemeinschaft gegründet, 1,1 Millionen Euro werden investiert. Rampitsch: „Die Biomasse fürs Heizen soll Großteils aus gemeindeeigenen Wäldern kommen.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.