G‘riss um Info-Pflicht

Die Gemeinden und ihre „Transparenzprobleme“

Politik
15.09.2023 18:30

Die langwierigen Verhandlungen zur Abschaffung des Amtsgeheimnisses befinden sich laut türkis-grüner Regierung in der Zielgeraden. Im Herbst soll das lang angekündigte Informationsfreiheitsgesetz fertig sein - und einen „Paradigmenwechsel“ einläuten, wie betont wird. Es gibt aber noch Stolpersteine und Befürchtungen, dass konkrete Vorhaben verwässert werden.

Im Raum stehen Ausnahmen für Tausende kleine Gemeinden. Dort soll zwar, wie auch in Bund, Ländern und größeren Orten, das Amtsgeheimnis abgeschafft werden. Für Gemeinden unter 10.000 Einwohnern soll laut einem durchgesickerten Entwurf von Juni 2023 aber die aktive Veröffentlichungspflicht nicht gelten. Die Kommunen müssten also Informationen von allgemeinem Interesse nicht von sich aus preisgeben.

Endgültig sind die weitreichenden Ausnahmen noch nicht, „das letzte Wort“ ist laut den Grünen noch nicht gesprochen. Die kolportierte Regelung ist aber bereits ein Kompromiss, denn der Gemeindebund hätte am liebsten gar keine Veröffentlichungspflicht, wie Generalsekretär Walter Leiss zuletzt im ORF-Radio deutlich sagte.

„Viele Transparenzprobleme
„Viele Transparenzprobleme, insbesondere auf Gemeindeebene“, ortet Mathias Huter vom Forum Informationsfreiheit im Gespräch mit krone.at. Für Aufregung sorgten zuletzt die Grundstück-Deals von Alfred Riedl (ÖVP), Gemeindebund-Chef und Bürgermeister von Grafenwörth. Die Marktgemeinde mit 3291 Einwohnern wäre übrigens von der aktiven Veröffentlichungspflicht ausgenommen, wenn die Ausnahmen kommen wie geplant.

Huter sieht deshalb die Veröffentlichungspflicht als zentral für ein funktionierendes Informationsfreiheitsgesetz an. „Es braucht diese automatische Öffentlichkeit, weil man nicht immer weiß, wonach man fragen soll“, betont Huter. So könnten Gemeinderatssitzungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und dabei Grundstücksankäufe beschlossen werden, von denen man nichts erfährt, „bis es zu spät ist“. 

Was müsste veröffentlicht werden?
Weitere Beispiele für Informationen von allgemeinem Interesse sind größere Auftragsvergaben, etwa, wenn eine neue Schule gebaut wird, oder Studien und Untersuchungen, die auf Gemeindekosten durchgeführt werden. Für kleinere Gemeindeämter sei die Anzahl von Dokumenten, die veröffentlicht - sprich, auf die Website der Gemeinde gestellt - werden müssen, somit „überschaubar“, meint der Transparenzaktivist, der seit Jahren für ein Informationsfreiheitsgesetz trommelt.

Angst vor zu viel Verwaltungsaufwand
Dennoch wehren sich Bürgermeister vehement gegen die Veröffentlichungspflicht und begründen das mit dem Verwaltungsaufwand, der mit zwei, drei Mitarbeitern nicht zu stemmen sei. Solche Einwände lässt Huter nicht gelten. „Wenn eine Gemeinde Kapazitäten hat, um eine Auftragsvergabe abzuwickeln, ist es dann wirklich die große Hürde, ein Dokument dazu online zu stellen?“

Die Sorgen der Bürgermeister entkräften könnte eine unabhängige Clearingstelle auf Bundesebene, argumentiert Huter. Diese könnte die Gemeinden anleiten, was und wie genau veröffentlicht werden soll. Einen solchen unabhängigen Informationsbeauftragter, der auch bei Streitfällen entscheiden kann, gibt es in vielen Ländern, etwa Deutschland, bereits. Das Forum Informationsfreiheit und die NEOS fordern eine solche Stelle. Die ÖVP lehne sie seit Jahren ohne Angabe von Gründen ab, so Huter.

Recht auf Information statt Auskunftspflicht
Bei den Gemeinden nachfragen und Auskunft erhalten, kann man übrigens schon länger. Genauer seit 1987, als die Auskunftspflicht eingeführt wurde. Dokumente mussten aber bisher nicht übermittelt werden. Das soll sich mit dem geplanten Gesetz ändern. Durch die Abschaffung der Amtsverschwiegenheit soll es dafür sorgen, dass Bund, Länder und Gemeinden Anfragen von Bürgern beantworten und ihnen Informationen erteilen müssen. Zudem soll die Frist - bisher zwei Monate - verkürzt werden.

Mathias Huter bleibt aber skeptisch, denn in den vergangenen Jahren habe er „so viele Ankündigungen gehört“. Die letzte ist, dass der Entwurf für das neue Gesetz laut Grünen-Klub in den kommenden Wochen an das Parlament übermittelt werden soll. Dort braucht es dann eine Zweidrittelmehrheit. Ein großer Schritt wäre die Abschaffung des Amtsgeheimnisses ohne Zweifel, die NGO Transparency International spricht von einem „Schlüsselelement in der Entwicklung einer offenen Gesellschaft“. In ganz Europa ist Österreich die letzte Demokratie, die kein Informationsfreiheitsgesetz hat.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele