Lernen trotz Raketen
Charkiw: Unterirdische Klassen in U-Bahn-Stationen
Zum Schutz der Schüler vor russischen Raketen haben die Behörden in der nordostukrainischen Großstadt Charkiw Dutzende unterirdische Klassenräume in U-Bahn-Haltestellen eingerichtet. Nach Angaben von Bürgermeister Ihor Terechow wurden mit Blick auf den Schulbeginn im September 60 solcher Räume geschaffen, in denen insgesamt mehr als 1000 Kinder in Präsenz am Unterricht teilnehmen können.
„Die Kinder werden in der Lage sein, sich zu treffen, eine gemeinsame Sprache zu finden, sich zu unterhalten“, sagte Iryna Loboda, Mutter eines Schülers, vor einer Metro-Station im Zentrum der zweitgrößten Stadt des Landes. „Ich unterstütze das voll und ganz“, fügte sie hinzu.
Wieder Gefechte in Vororten
Nach Kriegsbeginn konnten die russischen Streitkräfte zunächst weitgehend die Kontrolle über die Stadt erringen, ehe sie nach einer ersten ukrainischen Gegenoffensive wieder zurückgedrängt wurden. Mittlerweile gibt es aber vor allem in den nordöstlichen Vororten wieder Gefechte.
Online-Unterricht wegen Krieg
Die Schulen der Großstadt mussten den Unterricht seit Kriegsbeginn weitgehend online gestalten. Russische Raketen können die Stadt mitunter in weniger als einer Minute erreichen, weshalb für eine Flucht aus den Klassenzimmern in die Schutzräume oft kaum noch Zeit bleibt.
Die Kinder werden in der Lage sein, sich zu treffen, eine gemeinsame Sprache zu finden, sich zu unterhalten.
Iryna Loboda, Mutter eines Schülers
1300 Schulen in Ukraine zerstört
Nach Angaben des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF sind im Krieg bisher mehr als 1300 Schulen in der Ukraine zerstört worden. Die anhaltenden Angriffe Russlands führten zudem dazu, dass nur rund ein Drittel der schulpflichtigen Kinder regelmäßig in Präsenzunterricht gehen könne. Viele Schüler würden überdies bereits erlernten Stoff wieder vergessen.
„Innerhalb der Ukraine gehen die Angriffe auf Schulen unvermindert weiter und lassen die Kinder tief verstört zurück, ohne einen sicheren Raum zum Lernen“, hatte UNICEF erst am Dienstag erklärt.
Vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 lebten in der Stadt mehr als 1,4 Millionen Menschen. Teile von Charkiw liegen nur rund 30 Kilometer von der russischen Grenze entfernt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.