Bis 6. September ist es in diesem Jahr zum dritten Mal möglich, einen Förderantrag für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher zu beantragen. Insgesamt wurden heuer 120.000 Sonnenkraftwerke unterstützt.
Trotz Rückstaus beim 1. Call, konnten bis jetzt alle Anträge für klassische Aufdachanlagen von Privatpersonen genehmigt werden. „Die Nachfrage nach Sonnenkraftwerken bleibt ungebrochen groß“, so Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) in einer Aussendung.
Letzte Förderrunde im Oktober
Insgesamt stehen für 2023 rund 600 Millionen Euro an Förderungen bereit. Die vierte und letzte Förderrunde des Jahres wird von 9. bis 23. Oktober stattfinden. Bei diesem können wieder Anträge für alle bisherigen Kategorien gestellt werden.
Laut dem Klimaschutzministerium werden diesmal 70 Millionen Euro an Förderungen zur Verfügung gestellt, davon 60 Millionen Euro aus dem EAG und zehn Millionen Euro aus dem Klima- und Energiefond. Die Anträge können in den Kategorien A und B gestellt werden: Kategorie A sind Anlagen mit bis zu zehn Kilowatt und einer Förderung von 285 Euro pro kW beziehungsweise Kategorie B von zehn bis 20 Kilowatt und einer Förderung von 250 Euro pro kW.
Tipp: Auch die „Krone“ bietet Sonnenstrom und Energieunabhängigkeit an!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.