Faszinierend

Neue Mercedes E-Klasse: Hightech & Sechszylinder

Motor
26.04.2023 08:16

Sie ist seit Jahrzehnten das Kernmodell von Mercedes, die E-Klasse. Im Herbst rollt eine neue Generation zu den Händlern. Doch liegen die größten Überraschungen nicht mehr unter der Haube, sondern finden sich in der digitalen Welt.

Wohl keine klassische Limousine symbolisiert die automobile Business-Class stärker als die Mercedes E-Klasse - und dies seit vielen Generationen. Die E-Klasse ist in ihrer typischen Drei-Box-Silhouette ein Millionen-Seller, konservativ im Design, Maßstab im Segment in Sachen Sicherheit, Technik und Komfort. Vorgänger wie der „Ponton“, die „Heckflosse“, der „Strich-Acht“ oder der „W 123“ ebneten den Weg zum Erfolg.

Wenn die E-Klasse in neuer Generation, intern W 214 genannt, im Herbst zu den Händlern rollt, bleibt sie äußerlich noch immer eine traditionelle Business-Limousine - evolutionär weiterentwickelt und unverkennbar ein Mercedes. Eine kleine Revolution dagegen empfängt den Betrachter, sobald er die Türen öffnet. Das Cockpit strahlt nicht nur Luxus und Eleganz aus, sondern gehört auch beim Thema Konnektivität und Digitalisierung zum Modernsten, was derzeit in der Branche überhaupt möglich ist.

Volldigital ohne Überforderung
Ältere E-Klasse-Kunden, die nicht mit Smartphone und Laptop aufgewachsen sind, brauchen dennoch keine Angst vor Überforderung zu haben, den Mercedes-Entwicklern gelang es, die Bedienung logisch und nahezu intuitiv zu gestalten. Zentrales Element bleibt der große Touchscreen in der Mitte des Armaturenbrettes, brillant in der Darstellung und extrem reaktionsschnell beim Aufrufen der Menüpunkte. Erstmals gibt es sogar auf der Beifahrerseite einen Bildschirm (Sonderausstattung). Laufen auf ihm während der Fahrt Filme und der Fahrer schielt neugierig hinüber, verdunkelt sich das Display.

Zoom-Konferenzen jetzt auch unterwegs
Schier unglaublich ist es, welches Potenzial in der mittlerweile dritten Generation des MBUX-Systems (Mercedes-Benz User Experience) steckt. Vieles wird man definitiv nie gebrauchen oder es als Gimmick abtun. Doch all das überlässt Mercedes dem Kunden. Man muss nicht, aber man kann. Beispielsweise die Ambientebeleuchtung passend zur Musik schwingen oder sich über seine Apple Watch auf dem Bildschirm den Puls anzeigen zu lassen. Erkennt das System Unregelmäßigkeiten, schlägt es ein Vitalisierungsprogramm vor, mit Massage, Musik und speziellen Düften. Nützlich für Geschäftskunden dürfte „Zoom“ sein. Die App ermöglicht, unterwegs an Video-Konferenzen teilzunehmen.

Wem Taster, Icons und Schalter für die Bedienung zu umständlich sind, wählt die Sprachsteuerung. Sie erreicht in der E-Klasse einen Kommunikationsgrad, wie es ihn in dieser Qualität bislang nirgends gibt. Selbst „Und“-Befehle sind möglich. „Navigiere mich zum Flughafen Frankfurt und schalte bitte die Sitzheizung ein.“ Auch ein „Hey, Mercedes“ zur Aktivierung ist nicht mehr nötig. Es genügt, einfach draufloszusprechen.

Und natürlich darf in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) auch diese in einem neuen Mercedes nicht fehlen. Fährt man zum Beispiel jeden Morgen durch dieselbe Schranke aufs Werksgelände, geht genau an dieser Stelle automatisch die Seitenscheibe herunter, damit man die Chipkarte gegen das Lesegerät halten kann.

Alle Motoren sind elektrifiziert
Bei aller Elektronik, Digitalisierung und Software, die E-Klasse hat auch unter der Haube einiges zu bieten. Alle Motoren sind elektrifiziert, entweder als Mild-Hybrid (E-Boost beim Beschleunigen) oder als Plug-in-Hybrid (Batterie per Stecker aufladbar). Letztere schaffen mittlerweile eine elektrische Reichweite von über 100 Kilometern. Die Plug-in-Hybride gibt es zunächst nur in Kombination mit einem Zweiliter-Vierzylinder-Benziner. Sie heißen dann E 300e und E 400e, haben entweder 313 PS oder 380 PS. In beiden Fällen bringt sich die E-Maschine mit zusätzlichen 95 kW/129 PS ein. Anfang 2024 wird Mercedes die E-Klasse auch als Diesel-Plug-in-Hybrid anbieten.

Den Einstieg in die Baureihe W 214 bildet der E 200 mit 204 PS und zusätzlichen 17 kW/23 PS, die über den E-Boost generiert werden. Genauso verhält es sich beim bislang einzigen Diesel, dem E 220d. Er leistet 268 PS und dürfte für Vielfahrer nach wie vor die beste Option sein, zumal Mercedes den WLTP-Verbrauch mit nur 4,8 l/100 km angibt.

Es kommen auch Sechszylinder
Bei lediglich vier Zylindern wird es allerdings nicht bleiben. Dazu ist die E-Klasse zu global aufgestellt. Nächstes Jahr reicht Mercedes jeweils einen Benziner und einen Diesel nach, beide sind Dreiliter-Sechszylinder und tragen die Bezeichnung E 450 sowie E 450d. Bis auf den E 200 können alle Versionen mit Allradantrieb bestellt werden. Eine 9-Gang-Automatik ist stets serienmäßig.

Fahrkomfort zählt zu den Paradedisziplinen von Mercedes. Man darf getrost davon ausgehen, dass die E-Klasse so geschmeidig dahingleitet, wie es in diesem Segment angenehmer kaum geht. Ordert man das Technik-Paket, arbeitet ein Luftfahrwerk mit Niveauregulierung in den Radhäusern. Integriert ist zudem eine Hinterachslenkung. Sie reduziert den Wendekreis um 90 Zentimeter, was sich besonders in Parkhäusern bemerkbar machen wird.

Traditionell startet die Mercedes E-Klasse als Limousine. Wenige Wochen danach und noch Ende dieses Jahres folgt die Kombivariante (T-Modell). Für 2024 steht dann die etwas höhergelegte T-Modell-Version All-Terrain auf dem Programm. Auch die beiden AMG-Derivate E 53 und E 63 folgen 2024 und komplettieren die Baureihe.

Preise nennt Mercedes erst zum Sommer, wenn die Bestellbücher geöffnet werden. (SPX/Michael Specht)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt